SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.268 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48731-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Praxis der Minderheiten aus der Sicht des Regionalsprechers der Domowina im Landkreis Bautzen

On the practice of minority policies from the perspective of the regional spokesperson of the Domowina in the district of Bautzen
[Zeitschriftenartikel]

Elle, Elisabeth

Abstract

Im Freistaat Sachsen berücksichtigen neben dem Sächsischen Sorbengesetz mehr als 20 weitere gesetzliche Bestimmungen die besonderen Belange der sorbischen Bevölkerung und auf kommunaler Ebene bestehen in der Regel von den Gemeindeparlamenten beschlossene Satzungen zur Förderung der sorbischen Sprach... mehr

Im Freistaat Sachsen berücksichtigen neben dem Sächsischen Sorbengesetz mehr als 20 weitere gesetzliche Bestimmungen die besonderen Belange der sorbischen Bevölkerung und auf kommunaler Ebene bestehen in der Regel von den Gemeindeparlamenten beschlossene Satzungen zur Förderung der sorbischen Sprache und Kultur. Sie stellen die Grundlage für die Tätigkeit der als Interessenvertreterin der Sorben allgemein anerkannten Dachorganisation sorbischer Vereine, Domowina - Bund Lausitzer Sorben e.V. -, in den Kommunen und Regionen dar. Innerhalb der Geschäftsstelle der Domowina ist es die Aufgabe der sechs Regionalsprecher (im wesentlichen jeweils zuständig für je einen Landkreis und eine kreisfreie Stadt), die programmatischen Ziele des Dachverbandes und die Beschlüsse des Bundesvorstandes entsprechend den spezifischen regionalen Bedingungen aufzuarbeiten und zu ihrer Verwirklichung beizutragen. Partner in der Arbeit der Regionalsprecher sind die Kreisvorstände und die Ortsgruppen der Domowina, die gewählten kommunalen Volksvertretungen, die Verantwortlichen für sorbische Angelegenheiten der Kreise und der Gemeinden sowie die Bürgermeister der deutsch-sorbischen Städte und Gemeinden. Im Beitrag werden die konkreten regionalen Bedingungen im Landkreis Bautzen und dies sich daraus ergebenden Schwerpunkte und Probleme in der Arbeit der Domowina dargestellt.... weniger


On practical questions of policy towards ethnic minorities from the point of view of the regional speaker of the Domowina organization (the Union of the Sorbs) in the administrative district of Bautzen. Today's statutes and regulations concerning the Sorbian ethnic group are in force within the sett... mehr

On practical questions of policy towards ethnic minorities from the point of view of the regional speaker of the Domowina organization (the Union of the Sorbs) in the administrative district of Bautzen. Today's statutes and regulations concerning the Sorbian ethnic group are in force within the settlement area of the Sorbs. The Saxon "Law for the Protection of the Sorbian Population's Rights" of 1948 was replaced with the new "Law of the Rights of the Sorbs in the Free State of Saxony" in 1999. Consequently, issues of the rights of the Sorbs to the preservation of their identity, language and culture are dealt with in twenty laws, regulations and statutory instruments. These are also the basis for activities of the Domowina. An individual community structure of the district of Bautzen/Budyšin and the national sitution of the Sorbs in sixteen bilingual local administrative units require special attention and efforts on the part of the regional representatives of the Domowina. They have to spare no effort in order to foster necessary understanding of the German-speaking population and to enlist their support for measures promoting the Sorbian matters. The situation makes it essential that the German majority be accepting, tolerant and supportive though rejection, intolerance and, in part, even aggression are still frequently encountered responses.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Minderheitenpolitik; Sachsen; historische Entwicklung; ethnische Gruppe; Interessengruppe; Lobby; Minderheitenrecht; Sorbe

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 70-74

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 10.2002 (2002) 2

Heftthema
Die nationale Minderheit der Sorben in Vergangenheit und Gegenwart

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.