SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/111960

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Elemente und ideologische Funktion der Diskussion über den Krankenstand

Elements and ideological functions of the discussion on the sick-rate
[Sammelwerksbeitrag]

Oppen, Maria

Abstract

Es wird die These vertreten, daß die öffentlich geführte Diskussion zur ungerechtfertigten Krankmeldung die Einstellungen zu Krankheit und Arbeitsunfähigkeit sowie das Krankheits- und Inanspruchnahmeverhalten der Beschäftigten beeinflußt und dadurch das politische Feld für restriktive Kontroll- und ... mehr

Es wird die These vertreten, daß die öffentlich geführte Diskussion zur ungerechtfertigten Krankmeldung die Einstellungen zu Krankheit und Arbeitsunfähigkeit sowie das Krankheits- und Inanspruchnahmeverhalten der Beschäftigten beeinflußt und dadurch das politische Feld für restriktive Kontroll- und Revisionsmaßnahmen im Sozialbereich bereitet wird. Durchgängige Tendenz in der gesamten Leistungsmißbrauchs-Diskussion ist die systematische Vernachlässigung der Frage nach den gesellschaftlichen Ursachen für die sozialen Risiken sowie für die gruppenspezifisch jeweils unterschiedliche Ausprägung der Inanspruchnahme sozialer Leistungen. Die zum Beleg der Mißbrauchsthese vorgebrachten Argumente und Interpretationen stellen sich bei der Konfrontation mit statistischen Daten überwiegend als unhaltbar heraus. Als Folge dieser Diskussion werden Aspekte der längerfristigen Gesundheitssicherung zugunsten kurzfristig erhöhter Leistungs- und Verzichtsbereitschaft zurückgedrängt. Gleichzeitig wird die Legitimation für betriebliche Selektionsstrategien auf der Basis der Krankenstandsverteilungen vorbereitet. (GB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Krankheit; Krankenstand; Arbeit; Gesundheit; Arbeitnehmerschutz; Arbeitsunfähigkeit; Missbrauch; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Medizinsoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kritische Medizin im Argument: Krankheit und Ursachen

Herausgeber
Abholz, Heinz Harald; Borgers, Dieter; Gaedt, Christian; Rosenbrock, Rolf

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Verlag
Argument-Verl.

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 109-119

Schriftenreihe
Argument , Sonderband, 119

Handle
https://hdl.handle.net/10419/111960

ISBN
3-88619-119-2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.