SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122571

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betriebsärzte im Arbeitsschutz - ein Beitrag zur Primärprävention?

Plant physicians in industrial safety - a contribution to primary prevention?
[Sammelwerksbeitrag]

Rosenbrock, Rolf

Abstract

In dem Beitrag wird untersucht, inwieweit der Betriebsärztliche Dienst eine präventive Funktion hinsichtlich arbeitsbedingter Erkrankungen auf der Basis der Funktionsbestimmungen des Arbeitssicherheitsgesetzes von 1973 einnehmen kann. Es wird gefragt, ob das Bewußtsein und das Handeln von Ärzten, Be... mehr

In dem Beitrag wird untersucht, inwieweit der Betriebsärztliche Dienst eine präventive Funktion hinsichtlich arbeitsbedingter Erkrankungen auf der Basis der Funktionsbestimmungen des Arbeitssicherheitsgesetzes von 1973 einnehmen kann. Es wird gefragt, ob das Bewußtsein und das Handeln von Ärzten, Beschäftigtenvertretern und Beschäftigten von anderen als den gesetzlichen Regelungen bestimmt wird. Zunächst wird die gesundheitspolitische Ausgangslage dargestellt, indem das Arbeitssicherheitsgesetz, das dadurch geschaffene System des betrieblichen Arbeitsschutzes, die zahlenmäßige Entwicklung der betriebsärztlich betreuten Arbeitnehmer und das Krankheitsgeschehen beschrieben werden. Die verschiedenen Dimensionen der Reichweite des Gesetzes werden angesprochen, um dann die wichtigsten strukturbedingten Bestimmungsgründe der Möglichkeiten und Grenzen gesundheitspolitisch präventiven Handelns von Betriebsärzten im Rahmen der gesetzlich normierten Strukturen zu analysieren. Vier Bereiche werden untersucht: (1) die Dominanz kurzfristiger einzelwirtschaftlicher Interessen über Gesundheitsinteressen der Beschäftigten; (2) die Dominanz professioneller Sichtweise über die Belastungserfahrung der Betroffenen; (3) die Einbindung der Belegschaftsvertretung in die professionell dominierte Struktur des Arbeitsschutzes; (4) Passivierung, Individualisierung und Entpolitisierung der Beschäftigten. Aus den Überlegungen werden Voraussetzungen einer präventiven Gesundheitspolitik im Betrieb entwickelt. Insgesamt wird dem Wissen über arbeitsbedingte Erkrankungen eine primäre präventive Bedeutung beigemessen. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitspolitik; Werksarzt; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; betriebsärztlicher Dienst; Gesundheitsvorsorge; Prophylaxe; Arbeitsbelastung; Mitbestimmung; Betriebsrat

Klassifikation
Gesundheitspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Medizinische Soziologie : Jahrbuch 2

Herausgeber
Deppe, Hans-Ulrich; Gerhardt, Uta; Novak, Peter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 164-187

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122571

ISBN
3-593-33104-7

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.