SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112235

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Steuerungssysteme des Arbeitsmarktes: Vergleich von Frankreich, Großbritannien, Schweden, DDR und Sowjetunion mit der Bundesrepublik Deutschland

Labor market control systems: comparison of France, Great Britain, Sweden, the GDR and the Soviet Union with the Federal Republic of Germany
[Forschungsbericht]

Schmid, Günther

Abstract

Der Verfasser stellt zunächst ein allgemeines Systemmodell des Arbeitsmarkts vor und entwirft eine formale Typologie von Ungleichgewichten des Arbeitsmarkts. Vor diesem Hintergrund werden Einwirkungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktpolitik auf das "System analytisch definierten Arbeitsmarktkonten" disk... mehr

Der Verfasser stellt zunächst ein allgemeines Systemmodell des Arbeitsmarkts vor und entwirft eine formale Typologie von Ungleichgewichten des Arbeitsmarkts. Vor diesem Hintergrund werden Einwirkungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktpolitik auf das "System analytisch definierten Arbeitsmarktkonten" diskutiert und Ziele einer aktiven Arbeitsmarktpolitik benannt und operationalisiert. Im folgenden werden Struktur- und Funktionsprobleme des Arbeitsmarkts in den behandelten Ländern dargestellt, um dann ausgewählte Steuerungselemente des Arbeitsmarkts zur Bewältigung von Problemen der Unterbeschäftigung oder Überbeschäftigung sowie unterwertiger und überwertiger Beschäftigung vorzustellen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu bewerten. Abschließend werden Möglichkeiten und Implementationsprobleme einer aktiven Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland erörtert. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; UdSSR; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik; Schweden; Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; Frankreich; DDR; Arbeitsmarktentwicklung; internationaler Vergleich

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Arbeitsmarktpolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Verlag
Schwartz

Erscheinungsort
Göttingen

Seitenangabe
IX, 355 S.

Schriftenreihe
Schriften der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, 84

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112235

ISBN
3-509-00890-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.