SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(287.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48423-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Mechanismen im akteurzentrierten Institutionalismus - eine Kritik

[Arbeitspapier]

Kaven, Carsten

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

In der theoretischen Diskussion innerhalb der Soziologie gewinnt das Konzept sozialer Mechanismen zunehmend an Bedeutung. Mechanismische Erklärungen werden als Alternative zum klassischen Erklärungsmodell („covering-law“) einerseits und reinen Deskriptionen andererseits gesehen. Sie scheinen damit i... mehr

In der theoretischen Diskussion innerhalb der Soziologie gewinnt das Konzept sozialer Mechanismen zunehmend an Bedeutung. Mechanismische Erklärungen werden als Alternative zum klassischen Erklärungsmodell („covering-law“) einerseits und reinen Deskriptionen andererseits gesehen. Sie scheinen damit in der Lage zu sein, die vielfach geforderte Rolle von Theorien mittlerer Reichweite einzunehmen. Ein prominenter Ansatz, der ein explizites Konzept sozialer Mechanismen entwirft, ist der akteurzentrierte Institutionalismus, wie er u.a. von Renate Mayntz am Kölner Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung entwickelt wurde. Soziale Mechanismen versteht sie als wiederkehrende Prozesse und setzt sie als Ursache für soziale Makrophänomene ein. Eine solche Charakterisierung sozialer Mechanismen wird in diesem Aufsatz kritisch hinterfragt. Es wird dafür argumentiert, dass es wenig sinnvoll ist, auf den wiederkehrenden Charakter sozialer Prozesse abzustellen. Aus dieser Kritik wird ein alternativer Begriff sozialer Mechanismen abgeleitet.... weniger


The concept of social mechanisms becomes more and more important within social theory. Mechanism based explanations are considered as an alternative to mere descriptions as well as to explanations based upon the covering-law model. Therefore, they seem to be able to play the role of middle range ... mehr

The concept of social mechanisms becomes more and more important within social theory. Mechanism based explanations are considered as an alternative to mere descriptions as well as to explanations based upon the covering-law model. Therefore, they seem to be able to play the role of middle range theories. An explicit concept of social mechanisms has been developed within the approach called “actor-centered institutionalism” which was designed by Renate Mayntz et al. in the Max Planck Institute for the Study of Societies. For Mayntz, mechanisms are recurring processes that serve to explain social macro-phenomena. Such an understanding of social mechanisms will be criticised in this article. It will be argued that it does not make much sense to consider recurrence as the core of a concept of social mechanisms. This critique will lead to an alternative concept of social mechanisms.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Institutionalismus; Forschungsansatz; Kritik; sozialer Prozess; Begriff; Definition

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
soziale Mechanismen; akteurzentrierter Institutionalismus; soziale Phänomene

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Hamburg

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 19

ISSN
1868-4947

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.