SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(162.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48285

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der brave (NATO-)Soldat Svejk: Entwicklung und Probleme der Tschechischen Armee 1989-1999

[Forschungsbericht]

Oschlies, Wolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die 'sozialistische' Tschechoslowakei besaß eine Armee, die im Verhältnis zur Einwohnerzahl eine der größten der Welt war. Deren Transformation begann unmittelbar nach der 'samtenen Revolution' vom Herbst 1989 und setzte sich nach dem Auseinanderbrechen des Staates (1993) fort. Heute hat die Tschech... mehr

Die 'sozialistische' Tschechoslowakei besaß eine Armee, die im Verhältnis zur Einwohnerzahl eine der größten der Welt war. Deren Transformation begann unmittelbar nach der 'samtenen Revolution' vom Herbst 1989 und setzte sich nach dem Auseinanderbrechen des Staates (1993) fort. Heute hat die Tschechische Republik eine Armee von 53.000 Mann, zudem enorme Finanzprobleme mit 'geerbten' Problemen und solchen, die sich aus dem NATO-Beitritt des Landes (März 1999) ergeben. Deren Bewältigung wird lange dauern, doch Sorgen um die eigene Sicherheit muß das Land nicht hegen: Es ist von befreundeten und verbündeten Ländern umgeben, seine Soldaten machen bei internationalen Auslandseinsätzen eine anerkannt gute Figur. (BIOst-Dok)... weniger

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Militär und Gesellschaft; Soldaten; Systemtransformation; Tschechien; Streitkräfte/militärische Verbände; Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur; North Atlantic Treaty Organization; Kosten/Aufwand; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik; Strukturveränderungen bei Streitkräften/militärischen Verbänden; Modernisierung von Waffen/Waffensystemen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 54/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.