SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112232

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialberichterstattung und sozialer Wandel: Wohlfahrtsentwicklung im Zeitverlauf - objektive und subjektive Indikatoren für die Bundesrepublik 1978-1988

Social reporting and social change: welfare development over the course of time - objective and subjective indicators for the Federal Republic between 1978 and 1988
[Dissertation]

Habich, Roland

Abstract

Erläutert wird das Konzept der Sozialberichterstattung mit Hilfe der Wohlfahrtssurveys sowie das Verhältnis zwischen Sozialberichterstattung, den Daten der amtlichen Statistik und dem Ziel der Politikberatung. Die konzeptionellen Ansätze und Ziele der Sozialberichterstattung werden bei den Themen Wo... mehr

Erläutert wird das Konzept der Sozialberichterstattung mit Hilfe der Wohlfahrtssurveys sowie das Verhältnis zwischen Sozialberichterstattung, den Daten der amtlichen Statistik und dem Ziel der Politikberatung. Die konzeptionellen Ansätze und Ziele der Sozialberichterstattung werden bei den Themen Wohlfahrtsentwicklung 1978-1988, Werteeinstellungen und Wertewandel, Soziale Lage und Sozialstruktur, Arbeit und Lebenslage sowie Individuelle Wohlfahrt diskutiert und die auf diese Ansätze bezogenen Instrumente der Dauerbeobachtung sozialen Wandels vorgestellt. Abschließend wird ein Vorschlag zur Messung sozialen Wandels entwickelt, der auf objektiven und subjektiven Indikatoren zur Erfassung der Lebensverhältnisse beruht und ein globales Maß für beide Komponenten konstruiert. Es wird dabei die Möglichkeit aufgezeigt, wie das theoretisch komplexe Wechselspiel zwischen objektiver Lage und subjektivem Wohlbefinden - was ist Ursache, was ist Wirkung - im Hinblick auf die Zielgröße "allgemeine Lebenszufriedenheit" empirisch geprüft werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; Gesellschaft; Wohlfahrt; Messung; soziale Lage; soziale Entwicklung; Berichterstattung; Sozialstruktur; Sozialbericht; amtliche Statistik; Wertwandel; sozialer Wandel; Lebensbedingungen; soziale Indikatoren; Umfrageforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Auflage
2., leicht überarb. Fassung

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
252 S.

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112232

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.