Endnote export

 

%T Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus systemtheoretischer Perspektive
%A Klüter, Helmut
%J Europa Regional
%N 3/4
%P 35-51
%V 8.2000
%D 2000
%@ 0943-7142
%~ IfL
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48272-7
%X Der mit dem Topos "Transformation von Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen" axiomatisch angenommene Unvereinbarkeit sozialistischer und marktwirtschaftlicher Strukturen ist aus raumwissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar. Zum einen gibt es in Wirtschaftsgeographie und Infrastrukturtheorie eine ganze Reihe von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten, die man für den konstruktiven Systemumbau nutzen kann. Zum andern benötigt der Umbau selbst eine räumliche Infrastruktur. Und zum dritten brauchen Wissenschaftler und Planer Lösungskonzepte und Instrumentarien, mit denen sie räumliche Koordinations- und Steuerungsprobleme lösen können, die während der immer wieder verlängerten Transformationsphase auftreten. Die Art und Weise, wie räumliche Kalküle in den Transformationsablauf (West-Ost) eingebaut und umgesetzt werden, ist in vieler Hinsicht entscheidend für den Gesamtprozess: Der Erfolg beim Aufbau einer adressräumlichen Infrastruktur bestimmt, ob Unternehmen miteinander in Wettbewerb treten können oder nicht. Ergänzungsräumliche Logistik bestimmt darüber, welche Regionen als Beschaffungs-, Produktions- und/oder Absatzgebiete infrage kommen. Administrativräumliche Disaggregation entscheidet über die Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit politisch-juristischer Regulierung und Sanktionen für marktdestruktives Verhalten. Die politische Konstitution neuer Vaterländer kann nach außen hin als akzeptabel (Russland gegenüber Tschteschenien) oder inkompatibel (Serbien gegenüber Kosovo) rezipiert und entsprechend bekämpft werden. Der emotionale Rückzug vor der Undurchsichtigkeit von Transformationsprozessen auf Heimat und/oder Mesoregion kann marktwirtschaftsnah oder -fremd akzentuiert sein. Die Ergebnisse bisheriger Transformationsprozesse lassen vielerorts zu wünschen übrig. Die Organisationsvorteile und räumlichen Strategien westlicher Produzenten und Vermarkter bei der Angebotsdiffusion wurden unterschätzt. In vielen Branchen, vor allem in Ostdeutschland und in den GUS-Ländern, eskalierte ein Verdrängungswettbewerb, der die eigenen Volkswirtschaften in Peripherien für Westeuropa und Ostasien transformierte. Andererseits erwiesen sich einige wenige sowjetische monopolistische Ministerialkonzernstrukturen als weltmarktkongruent. Im Energie- und Rohstoffbereich braucht offenbar nicht allzu viel transformiert werden. Die Schwächung der staatlichen Verwaltung in den ärmeren Transformationsstaaten durch Auflagen internationaler Kreditgeber zur Verringerung der Staatsquoten hat sich in einer Zerstörung der Infrastruktur- und Sozialsysteme niedergeschlagen, so dass in der GUS große Bevölkerungsteile der Verelendung preisgegeben sind. Das ursprünglich ökonomisch rational angelegte Transformationskalkül ist längst durch Realpolitik kompromittiert und als Umsetzungsziel auf unabsehbare Zeiten verschoben worden. Die positiven Transformationseffekte (Transfer von Kapital, Arbeitskraft und politischer Macht - durch Destruktion der Gegenmächte in Osteuropa häufen sich in Westeuropa und den USA. Dort stützt der Transformationsimperativ für Osteuropa) die "Richtigkeit" und Überlegenheit des eigenen Systems. Um Transformation in Osteuropa überlebensfähig zu halten, wird sie vielerorts mit nationalistischem Gedankengut im Rahmen von "Vaterlands"-propaganda kultiviert (vgl. Abb. 7). Im Rahmen der wissenschaftliche Arbeit hat Transformation dazu beigetragen, dass wir heute mehr als je zuvor über sozialistische Realsysteme wissen. Im übrigen ist das Transformationskalkül weder als geschlossenes gesellschaftliches Zielsystem, was es immer sein wollte und nirgends wurde, noch als Problemselektor für die wissenschaftliche Arbeit tragbar. Man kann Steuerungsprobleme in postsozialistischen Ländern heute nicht mehr auf Sozialismus als Ganzes zurückführen. Man muss sie als "normale" makro-, meso- und mikroregionale Infrastruktur- und Koordinationsprobleme ernst nehmen und als solche bearbeiten - wie in anderen Ländern auch.
%X The axiomatically assumed incompatibility of socialist and market economy structures in the expression "Transformation of Economic and Social Systems" is incomprehensible from a regional sciences point of view. Firstly, there are a whole series of similarities and tangential points in economic geography and infrastructure theory that can be used for constructive system transformation. Secondly, the transformation itself requires a regional infrastructure. Thirdly, scientists and planners need solution concepts and instruments for spatial coordination and control problems occurring during the extending transformation phase. The ways and means with which regional calculations are integrated and implemented in the course of transformation (West-East), are decisive in many ways for the overall process: the success in building up an address-regional infrastructure determines whether companies can compete or not. In addition, supplementary-regional logistics de termine which regions can act as procurement, production and/or sales areas. Administrative-regional disaggregation decides over the effectiveness and feasibility of political-legal regulations and sanctions for market -destructive behaviour. The political constitution of new fatherlands can be deemed outwardly acceptable (Russia towards Chechnya) or incompatible (Serbia towards Kosovo) and fought accordingly. The emotional withdrawal from the incomprehensibility of transformation processes and the return to homelands and/or mesoregions can be accentuated in a form which is whether friendly or unfriendly towards market economies. The results of previous transformation processes leave a lot to be desired in many areas. The organisation advantages and regional strategies of western producers and marketers in the diffusion of supply were underestimated. Crowding-out competition escalated in many branches, especially in Eastern Germany and the CIS states, which transformed the own national economies into peripheral sectors of Western Europe and Eastern Asia. Conversely, a few Soviet monopolist ministerial cartel structures proved themselves to be congruent to the world market. It is apparently unnecessary to change all too much in the energy and raw materials sectors. The weakening of state administration in the poor transformation states due to the conditions imposed by international credit lenders in order to reduce the government expenditure rate has been made manifest in the destruction of infrastructure and social systems, thus meaning that large parts of the population in CIS states live in a state of destitution. The original transformation calculation on a rational economic basis has long since been compromised by real policy and has been postponed indefinitely as a goal. The positive transformation effects (transfer of capital, labour and political power) through the destruction of opponents in Eastern Europe are becoming increasingly manifest in Western Europe and the USA. There, the transformation imperative for Eastern Europe supports the "rightness" and superiority of the own system. In order to keep the transformation process in Eastern Europe alive, it is cultivated in many places in conjunction with nationalist pride within a framework of "fatherland" propaganda (see Fig. 7). Within the framework of academic work, transformation has meant that we now know more than ever about real socialist systems. Further, the transformation calculation is neither tenable as a complete, social target system, which it always claimed, but never managed to be, nor as a problem selector for the academic work. Control problems in post-socialist states can no longer be traced back to socialism as a whole. They must be taken seriously as "normal" macro-, meso- and micro-regional infrastructure and coordination problems and dealt with accordingly - just like in other countries.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info