SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.558 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48256-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Großsiedlungen in Ostmitteleuropa zwischen Gestern und Morgen: Vergleichsforschung zu Genesis, Status und Perspektive von ausgewählten Großwohnsiedlungen in sechs Hauptstädten

Comparative research on genesis, status and perspective of large housing estates in the capital cities of Eastern Central Europe
[Zeitschriftenartikel]

Liebmann, Heike
Rietdorf, Werner

Abstract

Im Zeitraum von 1999 bis 2001 wurde im Rahmen des INTERREG IIC-Programms der Europäischen Union ein transnationales Projekt der Vergleichsforschung zur Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen in Ostmitteleuropa als Bestandteil einer ausgeglichenen, nachhaltigen Siedlungsstruktur- und Stadtentwicklu... mehr

Im Zeitraum von 1999 bis 2001 wurde im Rahmen des INTERREG IIC-Programms der Europäischen Union ein transnationales Projekt der Vergleichsforschung zur Weiterentwicklung von Großwohnsiedlungen in Ostmitteleuropa als Bestandteil einer ausgeglichenen, nachhaltigen Siedlungsstruktur- und Stadtentwicklung bearbeitet. Einbezogen waren sechs große Neubaugebiete, die im wesentlichen in den 1970er und 1980er Jahren in den Hauptstädten Warschau, Prag, Bratislava, Budapest, Bukarest und Sofia errichtet worden waren und die sich durch eine Reihe bemerkenswerter Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihrer Entstehungsbedingungen und Hauptparameter auszeichnen. Teilweise unterschiedliche Entwicklungspfade zeigen sich jedoch während der letzten zehn Jahre, abhängig von den inzwischen veränderten Eigentumsformen , der Entwicklung des Wohnungsmarktes und den Prioritätensetzungen bezüglich der sozialen und wohnungswirtschaftlichen Problematik der Großwohnsiedlungen in den einzelnen Ländern. Vergleichsbasis für die Forschung war in Deutschland das Neubaugebiet Leipzig-Grünau, mit ca. 36000 Wohnungen für heute etwa 61000 Einwohnern eine der größten Großsiedlungen in den neuen Bundesländern.... weniger


From 1999 to 2001, the European Union INTERREG IIC-Programme initiated a transnational project for the comparative research of the development among large housing estates in Eastern Central Europe as elements of a balanced, sustained settlement structure and city development. Six large new housing e... mehr

From 1999 to 2001, the European Union INTERREG IIC-Programme initiated a transnational project for the comparative research of the development among large housing estates in Eastern Central Europe as elements of a balanced, sustained settlement structure and city development. Six large new housing estates were included, most of which were constructed during the seventies and eighties in the capital cities of Warsaw, Prague, Bratislava, Budapest, Bucharest und Sofia, and which are characterised by a whole series of remarkable similarities with regard to the circumstances under which they were constructed and also their main parameters. They have developed quite differently during the last ten years however, depending on the now changed ownership circumstances, the development of the housing market and the priorities concerning social and housing problems in large housing estates in the individual countries. The basis of comparison for the research was the new housing estate Leipzig-Grünau in Germany, which has ca. 36000 apartments for its current stock of roughly 61000 inhabitants, and is therefore one of the largest housing estates in the regions of the new states of Germany (former East Germany).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Städtebau; Ostmitteleuropa; Wohnungsbau; Stadtentwicklung; Wohnsiedlung; regionale Entwicklung; vergleichende Forschung; internationaler Vergleich; Siedlungsstruktur; Wohnungsmarkt; Stadt; lokale Faktoren; Polen; Tschechische Republik; Slowakei; Ungarn; Rumänien; Bulgarien; Hauptstadt

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 78-88

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 9.2001 (2001) 2

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.