SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(434.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48226-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strukturelle und finanzielle Hindernisse bei der Umsetzung der interdisziplinären Frühförderung gem. § 26 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. §§ 30 und 56 Abs. 2 SGB IX; Abschlussbericht

[Abschlussbericht]

Engel, Heike
Engels, Dietrich
Inojatov, Leila
Marotzke, Carolin

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH

Abstract

Behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Vorschulalter haben Anspruch auf interdisziplinäre Frühförderung mit medizinisch-therapeutischen und heilpädagogischen Mitteln. Seit diese Leistungen als "Komplexleistung Frühförderung" 2001 durch das SGB IX zusammengeführt wurden, sind auf Länderebe... mehr

Behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Vorschulalter haben Anspruch auf interdisziplinäre Frühförderung mit medizinisch-therapeutischen und heilpädagogischen Mitteln. Seit diese Leistungen als "Komplexleistung Frühförderung" 2001 durch das SGB IX zusammengeführt wurden, sind auf Länderebene unterschiedliche Systeme zur Umsetzung der interdisziplinären Frühförderung entwickelt worden. Sie sind zumeist geprägt von den Versorgungsstrukturen, die vor dem Inkrafttreten des SGB IX bestanden. Die Studie untersucht in fünf exemplarischen Regionen (Saarland, Trier, Dortmund, Unna und Meißen) inwiefern diese verschiedenen Ausprägungen Auswirkung auf die Versorgung der Kinder haben. Darüber hinaus wurden auf Bundes- und Länderebene Daten zur Entwicklung der Heilpädagogischen Leistungen und zu Leistungen der Heilmittel analysiert. Des Weiteren werden Handlungsoptionen dargestellt, wie eine Versorgung nach möglichst gleichen Grundsätzen bundesweit entwickelt werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Behinderter; Behinderung; Kind; Frühförderung; Vorschulalter; Leistungsanspruch; Sozialleistung; Sozialgesetzbuch; regionaler Vergleich; Versorgung; Qualitätssicherung; medizinische Faktoren; pädagogische Faktoren; Saarland; Rheinland-Pfalz; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
125 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB419

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.