SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(607.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48175-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von der ersten Siedlung bis zur mittelalterlichen Stadt - die Entstehung Hamburgs im Kontext übergreifender historischer Prozesse

[Arbeitspapier]

Kaven, Carsten

Abstract

Für den norddeutschen Raum war die Entstehung von stadtähnlichen Siedlungen im frühen Mittelalter ein neues Phänomen. Weder für die vorrömische Zeit noch für die Dauer des römischen Reiches sind Stadtgründungen nachzuweisen. Dies änderte sich im frühen Mittelalter, als durch die Siedlungstätigkeit s... mehr

Für den norddeutschen Raum war die Entstehung von stadtähnlichen Siedlungen im frühen Mittelalter ein neues Phänomen. Weder für die vorrömische Zeit noch für die Dauer des römischen Reiches sind Stadtgründungen nachzuweisen. Dies änderte sich im frühen Mittelalter, als durch die Siedlungstätigkeit sächsischer Stämme die Grundlage für spätere Städte gelegt wurde. So auch für Hamburg. Anfangs konnte noch nicht von einer Stadt im Sinne Max Webers oder in einem Rechtssinne gesprochen werden. Erst zur Blütezeit mittelalterlicher Städte im 12./13. Jahrhundert war dies auch bei Hamburg der Fall. Diese Zeitpunkte der ersten Besiedlung und des Status einer mittelalterlichen Stadt möchte ich als Eckpunkte eines historischen Prozesses verstehen. Die Stadt Hamburg verstehe ich damit nicht als Einheit sui generis; ihre Genese ist nur in einer Langfristperspektive mit einer systematischen Untersuchung der Verbindungen und Verknüpfungen zu übergreifenden Entwicklungen zu beschreiben und zu erklären. Hierzu soll das Modell eines längerfristigen historischen Prozesses der Stadtgenese entworfen werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Hamburg; 12. Jahrhundert; Stadt; 13. Jahrhundert; Sozionik; Stadtentwicklung; sozialer Prozess; Besiedlung; Modellentwicklung; Mittelalter

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
Discussion Paper des Verein für Geschichte des Weltsystems e.V., 2

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.