SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.480 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48174-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie viel kostet die Gemeindepolitik?

[Forschungsbericht]

Bernhart, Josef
Decarli, Peter
Mayr, Christian
Promberger, Kurt
Steinwandter, Felix

Körperschaftlicher Herausgeber
Europä​ischen Akademie Bozen (EURAC) Institut für Public Management

Abstract

In dieser Studie wird der Versuch unternommen, die Ausgaben für Gemeindeführung der Länder Südtirol und Tirol eines Vergleichs zu unterziehen. Trotz vieler – historisch und kulturell bedingter – Gemeinsamkeiten, agieren die Gemeinden unter verschiedenartigen institutionellen Rahmenbedingungen, die a... mehr

In dieser Studie wird der Versuch unternommen, die Ausgaben für Gemeindeführung der Länder Südtirol und Tirol eines Vergleichs zu unterziehen. Trotz vieler – historisch und kulturell bedingter – Gemeinsamkeiten, agieren die Gemeinden unter verschiedenartigen institutionellen Rahmenbedingungen, die auch im unterschiedlichen Aufbau der Haushalte ihren Niederschlag finden und einen unmittelbaren Vergleich erschweren. Die komparative Analyse basiert auf den Rechnungsabschlüssen der Jahre 2010, 2011 und 2012 (im Falle Südtirols) bzw. 2013 (im Falle Tirols) und erfolgt in Form der Berechnung und vergleichenden Darstellung verschiedener Indikatoren bzw. Kennzahlen. Die einleitenden Kapitel dieser Studie geben einen Überblick über die Gemeindestrukturen in Südtirol und Tirol. Die weiteren Abschnitte geben Auskunft über die Datengrundlagen dieser komparativen Studie und wie sich die Ausgaben für die Organe der Gemeinden konkret zusammensetzen. Anschließend werden die Ausgaben für Gemeindeorgane der Länder Südtirol und Tirol miteinander verglichen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südtirol; Tirol; Österreich; Italien; Kommunalpolitik; institutionelle Faktoren; Gemeindehaushalt; Haushaltspolitik; vergleichende Forschung; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Bozen

Seitenangabe
82 S.

ISBN
978-88-98857-15-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.