SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(225.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48167-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Über den Wolken ...: zur Umstrukturierung in der Luftfrachtbranche und deren räumliche Auswirkungen

Above the clouds...: on the restructuring of the air freight industry and its regional repercussions
[Zeitschriftenartikel]

Neiberger, Cordula

Abstract

Die aktuellen Veränderungstendenzen im traditionellen Luftfrachtmarkt lassen sich in drei Schwerpunktbereiche untergliedern. Erstens sind dies Veränderungen der Marktstrukturen der Airlines, Luftfrachtspediteure und sonstigen Dienstleistungsunternehmen (Transport, Bodendienste). Hier ist aufgrund de... mehr

Die aktuellen Veränderungstendenzen im traditionellen Luftfrachtmarkt lassen sich in drei Schwerpunktbereiche untergliedern. Erstens sind dies Veränderungen der Marktstrukturen der Airlines, Luftfrachtspediteure und sonstigen Dienstleistungsunternehmen (Transport, Bodendienste). Hier ist aufgrund der Liberalisierungsbestrebungen im Verkehrssektor und steigenden Kundenanforderungen eine fortschreitende Konzentration zu beobachten, die in allen Bereichen zu international tätigen Großunternehmen führt, bei gleichzeitig verstärktem Marktzugang kleiner Unternehmen in nationalen Märkten. Zweitens neue Bestrebungen der Unternehmen entlang der Dienstleistungskette. Airlines und Speditionen sind um eine Rationalisierung der Wertschöpfungskette bemüht, was neue, standardisierte Produkte und IT-technische Verbindungen betrifft, darüber hinaus aber auch unternehmensübergreifende Bestrebungen beinhaltet. Insbesondere große Luftverkehrsunternehmen versuchen durch eine enge Anbindung großer Speditionen einen direkten Kundenzugang zu erreichen. Drittens organisieren Airlines weltweit ihren Flugverkehr als Hub-System. Dies beinhaltet einen Bedeutungszuwachs der ausgewählten Hub-Flugplätze, mit entsprechendem Erweiterungsdruck, bei gleichzeitiger Zurückstufung anderer Flughäfen zu lediglich Regionalzulieferern mit einem hohen Anteil an per LKW beförderter Fracht, bei gleichzeitiger Unterauslastung der Flugkapazitäten.... weniger


The current winds of change in the traditional air freight market can be divided into three main classifications. Firstly, there are the changes in the market structures of the airlines, air freight carriers and other services firms (transport, ground crew). In view of the attempts to liberalise the... mehr

The current winds of change in the traditional air freight market can be divided into three main classifications. Firstly, there are the changes in the market structures of the airlines, air freight carriers and other services firms (transport, ground crew). In view of the attempts to liberalise the transport sector and also the rising customer demands, we can see a progressive concentration in this respect, which leads in all areas to major international companies with a simultaneous, increased market access by small companies on national markets. Secondly, we find new efforts by companies along the services chain. Airlines and freight carriers are making every effort to rationalise the value added chain with regard to new, standardised products and IT-related connections. In addition, they are also implementing changes throughout their entire corporate organisations. Large air transport firms in particular are trying to achieve direct customer access by entering into close bonds with freight carriers. Thirdly, airlines around the world organise their air traffic as a hub system. This lends added importance to the selected hub airport, and puts pressure on them to enlarge. At the same time, it downgrades the importance of other airports, making them simply regional suppliers with a large proportion of freight transported by lorry, while undercutting the possible flight capacities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Güterverkehr; Luftverkehr; tertiärer Sektor; Flughafen; Raum; Auswirkung; Struktur; Markt; Dienstleistung; Unternehmen; Verflechtung; Wettbewerbsfähigkeit

Klassifikation
Wirtschaftssektoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 199-209

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 11.2003 (2003) 4

Heftthema
Luftverkehr in Deutschland

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.