SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48161-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von den "Preußen des Balkans" zum "vergessenen Volk": das deutsche Bulgarien-Bild

From the "Balkan Prussians" to the "forgotten people": the German view of Bulgaria
[Zeitschriftenartikel]

Troebst, Stefan

Abstract

Am Beispiel von Printmedien, Belletristik und Film wird das Bulgarienbild im deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Dritten Reich, der Bundesrepublik, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland untersucht. Dabei ist festzustellen, daß es vor allem bündnispolitische Konjunkturen waren, ... mehr

Am Beispiel von Printmedien, Belletristik und Film wird das Bulgarienbild im deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Dritten Reich, der Bundesrepublik, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland untersucht. Dabei ist festzustellen, daß es vor allem bündnispolitische Konjunkturen waren, die das deutsche Bild von Bulgarien und den Bulgaren prägten, ja es erst hervorbrachten. Nachhaltiger, aber auch weniger sichtbar, sind die deutsch-bulgarischen Bezüge in Kunst und Konsum.... weniger


The perception of Bulgaria in Imperial Germany, the Weimar Republic, the Third Reich, the Federal Republic, the GDR and post-1990 reunited Germany is highlighted by examples from print media, literature, and film. It are first of all the conjunctures of political and military alliances between Germa... mehr

The perception of Bulgaria in Imperial Germany, the Weimar Republic, the Third Reich, the Federal Republic, the GDR and post-1990 reunited Germany is highlighted by examples from print media, literature, and film. It are first of all the conjunctures of political and military alliances between Germany and Bulgaria which form the German perception of this Balkan country. More sustainable, yet almost clandestine are Bulgarian features in Germany in art and consumption.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bulgarien; Südosteuropa; Image; Wahrnehmung; Vorurteil; Transformation; Stereotyp; historische Entwicklung; Medien; Literatur; Film; Kunst; Konsum

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 120-125

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 11.2003 (2003) 3

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.