SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(186.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48134-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Polarisationseffekte in der polnischen Industrie im Zuge der Transformation?

Regional polarisation effects in the Polish industry over the course of the transition?
[Zeitschriftenartikel]

Buchhofer, Ekkehard

Abstract

Es wird die in der Literatur zur Industrietransformation (industrial transition) in Ostmitteleuropa dominierende "Polarisierungsthese" am Beispiel der räumlichen Verteilung der Industrie Polens überprüft. Untersuchungszeitraum ist die Zeit von 1994-1998. Statistische Bezugsbasis bilden die Beschäfti... mehr

Es wird die in der Literatur zur Industrietransformation (industrial transition) in Ostmitteleuropa dominierende "Polarisierungsthese" am Beispiel der räumlichen Verteilung der Industrie Polens überprüft. Untersuchungszeitraum ist die Zeit von 1994-1998. Statistische Bezugsbasis bilden die Beschäftigtenzahlen der Industrieunternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten, bezogen auf die 49 Wojewodschaften (voivodeships) der alten Gebietseinteilung von vor 1999. Verwendet werden: ein Disparitätsindex für die räumliche Polarisierung und zwei Konzentrationsindizes (Variationskoeffizient, Gini-Index). Räumliche Konzentrationstendenzen zeigen ab 1994 in Polen vor allem die Firmen mit ausländischen Direktinvestitionen (Foreign Direct Investments, FDI), daneben auch die Firmen mit Export nach Westeuropa sowie die kleinen und mittleren exportierenden Unternehmen mit weniger als 200 Beschäftigten. Die räumliche Verteilung der in Exportfirmen Beschäftigten zeigt generell Polarisierungstendenzen. Dies trifft nicht zu auf die privaten Firmen. Diese neigen seit 1994 eher zu räumlicher Dispersion.... weniger


This article analyses the "polarisation thesis" that dominates the literature on industrial transition in central and eastern Europe using the example of the regional distribution in the Polish industry. The analysis period was the time from 1994 to 1998. The statistical reference basis is the job s... mehr

This article analyses the "polarisation thesis" that dominates the literature on industrial transition in central and eastern Europe using the example of the regional distribution in the Polish industry. The analysis period was the time from 1994 to 1998. The statistical reference basis is the job statistics in industrial firms with at least 50 employees, based on the 49 voivodeships in the old regional distribution from before 1999. The survey uses: a disparity index for the regional polarisation and two concentration indexes (variation coefficient, Gini Index). Companies in Poland with foreign direct inve stment (FDI) reveal regional concentration tendencies after 1994 along with the firms exporting to western Europe and the small and medium-sized export companies with less than 200 employees. The regional distribution of employees involved in export firms reveals general polarisation tendencies. This is not the case with private firms, which have rather tended towards regional dispersion since 1994.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Polen; Industrie; Transformation; regionale Entwicklung; Standort; Polarisierung; Beschäftigtenzahl; regionale Verteilung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 24-32

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 11.2003 (2003) 1

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.