SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(718.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48129-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The Carpathians as a region of international co-operation

Die Karpaten als eine Region internationaler Kooperation
[Zeitschriftenartikel]

Niewiadomski, Zbigniew

Abstract

Die Karpaten kommen in ihrer Länge und Flächenbedeckung den Alpen gleich und sind einerseits eine wirtschaftlich benachteiligte und periphere Region, weisen aber andererseits beachtliche Vorzüge z.B. in bezug auf Biodiversität und Reichtum des kulturellen Erbes auf. Nach der politischen Wende der Ja... mehr

Die Karpaten kommen in ihrer Länge und Flächenbedeckung den Alpen gleich und sind einerseits eine wirtschaftlich benachteiligte und periphere Region, weisen aber andererseits beachtliche Vorzüge z.B. in bezug auf Biodiversität und Reichtum des kulturellen Erbes auf. Nach der politischen Wende der Jahre 1989/1990 haben sich im Karpatenraum auf allen Ebenen vielfältige Formen grenzüberschreitender Zusammenarbeit entwickelt. Ein Beispiel für Zusammenarbeit auf der lokalen Ebene ist das Biosphärenreservat Ostkarpaten, an dem Gebiete der Länder Polen, Ukraine und Slowakei beteiligt sind. Auf der subregionalen Ebene wurde z.B. 1993 die Euroregion Karpaten eingerichtet, die 16 Millionen Bewohner in Teilregionen der Länder Ukraine, Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien umfasst. Ein Beispiel für die Kooperation zwischen den Staaten im Karpatenraum ist die im Jahr 2003 besiegelte Karpatenkonvention, die sich nach dem Vorbild der Alpenkonvention den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Karpaten zum Ziel setzt, wobei die Verbesserung der Lebensqualität, die Stärkung der örtlichen Wirtschaft und Gemeinschaften sowie die Erhaltung der Natur und des kulturellen Erbes als besonders wichtig erachtet werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südosteuropa; regionale Entwicklung; Peripherie; Kooperation; Biosphärenreservat; Umweltpolitik; Naturschutz; Umweltschutz

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 168-172

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 12.2004 (2004) 4

Heftthema
Die Karparten: das östliche Nachbargebirge der Alpen

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.