SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.544 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48122-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Romafrage in der Karpato-Pannonischen Region

The question of the Roma in the Carpathian-Pannonian region
[Zeitschriftenartikel]

Kocsis, Károly
Bottlik, Zsolt

Abstract

Im vorliegenden Aufsatz werden die in der Karpato-Pannonischen Region lebenden ca. 2 Millionen Roma unter demographischen, ethnisch- und politisch-geographischen Aspekten charakterisiert, und es wird die Hauptrichtung dieser Prozesse in der Gegenwart und in der Zukunft dargestellt. Die Roma-Frage st... mehr

Im vorliegenden Aufsatz werden die in der Karpato-Pannonischen Region lebenden ca. 2 Millionen Roma unter demographischen, ethnisch- und politisch-geographischen Aspekten charakterisiert, und es wird die Hauptrichtung dieser Prozesse in der Gegenwart und in der Zukunft dargestellt. Die Roma-Frage stellt eines der größten innenpolitischen Probleme Rumäniens, Ungarns, der Slowakei und Tschechiens dar. Die Hauptbestrebungen richten sich auf eine völlige Emanzipierung sowie die Verbesserung des Bildungsniveaus und der Beschäftigungslage der Roma. Gleichzeitig gibt es auch Stimmen auf lokalen Ebenen, die eine Segregation und Isolierung der Roma wünschen und sogar zu verwirklichen versuchen. (Autorenreferat)... weniger


The essay characterises, the approx. 2 million Roma living in the Carpathian-Pannonian Region according to demographic, ethnical and political-geographical aspects. The main tendencies of development of these processes in the present and the future are outlined. The aforementioned Roma question is o... mehr

The essay characterises, the approx. 2 million Roma living in the Carpathian-Pannonian Region according to demographic, ethnical and political-geographical aspects. The main tendencies of development of these processes in the present and the future are outlined. The aforementioned Roma question is one of the largest homeland policy problems in Romania, Hungary, Slovakia and the Czech Republic. The main efforts are targeted at complete emancipation and improvement of the education levels and the employment situation among the Roma. At the same time, there are voices on a local level that call for segregation and isolation of the Roma and even attempt to put these policies into practice. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südosteuropa; Rumänien; Ungarn; Slowakei; Tschechische Republik; Minderheitenpolitik; Sinti und Roma; Nationalität; Segregation; Minderheit; Bildungsniveau; Diskriminierung; Arbeitsmarkt; historische Entwicklung; Faschismus; politische Einstellung; soziale Lage

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 132-140

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 12.2004 (2004) 3

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.