Zur Kurzanzeige

Cross-border development and cooperation in the German-Polish border region from a Polish point of view
[Zeitschriftenartikel]

dc.contributor.authorKaczmarek, Tomaszde
dc.contributor.authorStryjakiewicz, Tadeuszde
dc.date.accessioned2016-09-19T07:44:43Z
dc.date.available2016-09-19T07:44:43Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.issn0943-7142de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48076
dc.description.abstractSeit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems und der Auflösung der Jalta-Ordnung in Europa sind bereits 15 Jahre vergangen. Dieser Zeitabschnitt ist nun ein guter Anlass, eine Bilanz des Wandels zu ziehen. Diese wird heute gewiss kritischer, aber auch ausgewogener ausfallen als jene Prognosen und Erwartungen, die damals -in der ersten Phase der Transformationen– formuliert wurden. Dies bezieht sich ebenfalls auf die "schwierige Nachbarschaft" von Deutschen und Polen, insbesondere auf deren unmittelbarste Form, die sich im Grenzraum an der Oder und Neiße abspielt. Dieser Beitrag ist ein Versuch, die Bedingungen und Entwicklungen dieses Raumes dynamisch aufzufassen - fokussiert auf die Formen und Relevanz der deutsch-polnischen Kooperation; vom Beginn der Veränderungen bis heute, mit einem Blick auf die Implikationen, die die neue geopolitische Situation nach der Erweiterung der Europäischen Union geschaffen hat. Zwei komplementäre Ansätze dienen diesem Beitrag als Grundlage: a) eine allgemeine, synthetische Betrachtung der wichtigsten Regelmäßigkeiten, die sich im gesamten Grenzgebiet beobachten lassen, b) eine detaillierte Fallstudie, gestützt auf die Ergebnisse empirischer Forschungen, die von den Autoren in den beiden Grenzstädten Słubice und Frankfurt (Oder) als Monitoring der Integrationsprozesse seit der Wende durchgeführt werden. Eine solche Betrachtung ermöglicht einen tiefer gehenden Einblick in die Problematik; und zwar nicht nur im Makromaßstab, sondern auch auf der lokalen, kommunalen Ebene. Im ersten Teil des Beitrags werden die Rahmenbedingungen und die Evolution der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen präsentiert. Eine Schlüsselbedeutung haben in den deutsch-polnischen Beziehungen zwei Zeitpunkte gehabt: das Jahr 1991 mit der Einführung eines visafreien Verkehrs zwischen Polen und Deutschland und das Jahr 2004 mit dem Beitritt Polens zur EU und der daraus resultierenden weitergehenden Erosion der Staatsgrenzen. Beide Ereignisse sind zu Katalysatoren für eine Prozessfolge geworden, die innerhalb von wenigen Jahren die Landschaft der Grenzregion entlang der Oder und Neiße weitgehend verändert haben. Die von oben verordnete, des öfteren vergebliche grenzüberschreitende Kooperation aus der Zeit der DDR und der VRP ist durch neue Formen der Zusammenarbeit ersetzt worden. Die konkreteste Gestalt nehmen die grenzüberschreitenden Interaktionen auf der lokalen Ebene ein, insbesondere in den Zwillingsstädten Frankfurt (Oder)-Słubice, Guben-Gubin, Görlitz-Zgorzelec. Dabei hat es sich einst um jeweils einen Organismus gehandelt, der nach dem Zweiten Weltkrieg gespalten und auf zwei verschiedene Staaten aufgeteilt wurde. Im zweiten Teil des Beitrags werden die Formen der Kooperation am Beispiel von Słubice und Frankfurt (Oder) vorgestellt. Klassifizierungs grundlage ist die ökologische Terminologie (Synergismus, Mutualismus, Kommensalismus, Parasitismus), zumal bestimmte Ähnlichkeiten zwischen den kooperierenden Gebietskörperschaften bzw. den sonstigen lokalen Organisationen sowie den symbiotischen Beziehungen zwischen den Menschen festzustellen sind. Im dritten Teil werden die gesellschaftlichen Aspekte der Integration im deutsch-polnischen Grenzraum analysiert. Dabei erfolgt u.a. eine Präsentation der Ergebnisse der empirischen Erhebungen in Frankfurt (Oder) und Słubice. Diese belegen, dass nach Jahren der Isolierung und des gegenseitigen Argwohns eine Identifizierung mit dem Grenzraum sehr langsam entsteht. Im vierten Kapitel des Beitrags werden die Perspektiven der Kooperation im Grenzgebiet umrissen. Gegenwärtig entwickeln sich die Grenzregionen an der polnischen Ostgrenze zur Konkurrenz für das gesamte deutsch-polnische Grenzgebiet, weil sich die Außengrenze der Europäischen Union nach Osten verlagert hat. Trost spenden kann hier die Hoffnung, dass die Übernahme des acquis communautaire einen wesentlichen Entwicklungsimpuls verschaffen wird, weil die einheitlichen Regelungen nicht nur einen neuen Kooperationsrahmen bilden, sondern auch die alltäglichen Arbeitskontakte vereinfachen und den Bottom-Up-Ansatz in der Politik zur Gestaltung eines integrierten Grenzgebietes verstärken werden. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcStädtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltungde
dc.subject.ddcLandscaping and area planningen
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleGrenzüberschreitende Entwicklung und Kooperation im deutsch-polnischen Grenzraum aus polnischer Sichtde
dc.title.alternativeCross-border development and cooperation in the German-Polish border region from a Polish point of viewde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalEuropa Regional
dc.source.volume14.2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozRaumplanung und Regionalforschungde
dc.subject.classozArea Development Planning, Regional Researchen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozPolende
dc.subject.thesozPolanden
dc.subject.thesozGrenzgebietde
dc.subject.thesozborder regionen
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozregionale Entwicklungde
dc.subject.thesozregional developmenten
dc.subject.thesozgrenzüberschreitende Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozcross-border cooperationen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozSynergiede
dc.subject.thesozsynergyen
dc.subject.thesozDienstleistungde
dc.subject.thesozserviceen
dc.subject.thesozHandelde
dc.subject.thesozcommerceen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozKriminalitätde
dc.subject.thesozcriminalityen
dc.subject.thesozEU-Beitrittde
dc.subject.thesozjoining the European Unionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-48076-8
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionIfLde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10054686
internal.identifier.thesoz10044622
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10042235
internal.identifier.thesoz10042919
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10035389
internal.identifier.thesoz10064952
internal.identifier.thesoz10041038
internal.identifier.thesoz10037339
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10034531
internal.identifier.thesoz10064464
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo61-70de
internal.identifier.classoz20700
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.journal527
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc710
internal.identifier.ddc327
dc.source.issuetopicGrenzüberschreitende Entwicklung und Kooperationde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige