SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(129.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48032

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krieg in Dagestan

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Russische Truppen verwickeln sich von Tag zu Tag mehr in einen Kampf mit 'islamischen Rebellen', die offenbar aus Tschetschenien in den Westen Dagestans eingedrungen sind. Am 10.8.1999 riefen diese einen 'unabhängigen Staat Dagestan' aus, forderten die Durchsetzung der Scharia in der Vielvölkerrepub... mehr

Russische Truppen verwickeln sich von Tag zu Tag mehr in einen Kampf mit 'islamischen Rebellen', die offenbar aus Tschetschenien in den Westen Dagestans eingedrungen sind. Am 10.8.1999 riefen diese einen 'unabhängigen Staat Dagestan' aus, forderten die Durchsetzung der Scharia in der Vielvölkerrepublik im Osten des Nordkaukausus und sagten allen 'fremden Truppen' im Nordkaukasus den Kampf an. Stellt sich da eine weitere nationale Sezessionsbewegung, ähnlich der tschetschenischen, unter die Flagge des Islam und gegen russische Oberherrschaft? Ist gar zu erwarten, dass der ganze muslimische Teil des Kaukasus zu einer Front gegen Russland vereint wird? Die Weite solcher Szenarien steht im Kontrast zum lokalen Charakter der Ereignisse. Was das nationale Sezessionspotential betrifft, bestehen grundlegende Unterschiede zwischen Dagestan und Tschetschenien. Aber Vereinigungsbestrebungen zwischen islamistischen Gruppierungen in beiden Republiken provozieren Befürchtungen über einen neuen Kaukasuskrieg. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Separatismus; ethnischer Konflikt; Konfliktpotential

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Dagestan (Respublika); Cecnja (Respublika); Innenpolitischer Konflikt; Kriegführung; Politischer Islam; Wahhabismus; Verhältnis Zentralregierung - Region; Entwicklungsmöglichkeiten/Entwicklungsalternativen; Bekämpfung von Aufstandsbewegungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 28/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.