SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.489 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48039-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialräumliche Differenzen in Großstadtregionen des mittleren und östlichen Europa: ein Überblick

Socio-spatial differentiation in metropolitan regions of central and Eastern Europe: an overview
[Zeitschriftenartikel]

Brade, Isolde
Herfert, Günter
Wiest, Karin

Abstract

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen markante Stadtentwicklungsprozesse, die sich in mittel-/osteuropäischen Stadtregionen seit Anfang der 1990er Jahre vollziehen. Unterschiedliche Bedingungen des Wohnungsmarktes, spezifische demographische und sozioökonomische Strukturen in den Städten Vilnius, Budap... mehr

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen markante Stadtentwicklungsprozesse, die sich in mittel-/osteuropäischen Stadtregionen seit Anfang der 1990er Jahre vollziehen. Unterschiedliche Bedingungen des Wohnungsmarktes, spezifische demographische und sozioökonomische Strukturen in den Städten Vilnius, Budapest, Leipzig, St. Petersburg und Sofia sind Ursachen für den unterschiedlichen Verlauf sozialräumlicher Differenzierung. Bei aller Individualität lassen sich dennoch gemeinsame Trends der Stadtentwicklung erkennen: Die Suburbanisierung ist einer der bedeutendsten raumprägenden Prozesse in postsozialistischen Stadtregionen. Daneben repräsentieren abgeschlossene und überwachte Wohnkomplexe sowohl in Form neuer suburbaner als auch innerstädtischer Wohnprojekte einen wichtigen neuen Bestandteil der Wohnungsmärkte. Hingegen sind Gentrification-Prozesse im Sinn einer starken baulichen Aufwertung in Kombination mit dem Zuzug einkommensstarker und hoch qualifizierter Bevölkerungsschichten in die innenstadtnahen Bereiche in den betrachteten Städten nur punktuell zu beobachten. Die baulich homogenen Großwohnsiedlungen der sozialistischen Ära, deren Bedeutung für die Wohnversorgung zum Teil von erheblicher Bedeutung ist, sind von einem downgrading bedroht. (Autorenreferat)... weniger


The article reviews segregation research in former communist countries exemplified by prominent socio-spatial structures and processes in Central-East European urban regions since the beginning of the 1990ies. The statement focuses on recent processes in the cases of St. Petersburg, Budapest, Sofia,... mehr

The article reviews segregation research in former communist countries exemplified by prominent socio-spatial structures and processes in Central-East European urban regions since the beginning of the 1990ies. The statement focuses on recent processes in the cases of St. Petersburg, Budapest, Sofia, Vilnius and Leipzig. Nevertheless there are different structures of the housing market as well as demographic and socioeconomic developments prevailing in these city regions, some common trends can be identified: a basic pattern is the popularity of the suburban single-family housing ideal. Also the emerging new gated communities most notably symbolize the change in post-socialist urban societies. On the other hand gentrification in terms of a significant structural upgrading combined with an influx of high-income, highly-skilled strata into inner-city areas appears so far to be limited to isolated cases. The large scale housing estates of the socialist period which are substantial for the housing supply of the population in CEE-Cities are partly endangered by downgrading processes. Against this backdrop comparative empirical studies with respect to variable and increasing social inequality in former socialist countries can be considered as a desideratum. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtregion; Suburbanisierung; Großstadt; postsozialistisches Land; sozioökonomische Struktur; Differenzierung; Segregation; sozialer Raum; Stadtentwicklung; Gentrifizierung; Wohnsiedlung; demographische Faktoren; Wohnungsmarkt

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Freie Schlagwörter
Leipzig; Sankt Petersburg; Sofia; Budapest; Vilnius

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 3-15

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 16.2008 (2010) 1

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.