SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.054 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48036-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Liberalisierung der Wohnungspolitik in Polen und ihre sozialräumlichen Auswirkungen: das Beispiel Poznań

Liberalising housing policy in Poland and its impact on social space with Poznań as an example
[Zeitschriftenartikel]

Radzimski, Adam

Abstract

Zahlreiche polnische Großstädte, welche Jahrzehnte lang unter einer Wohnungsnot gelitten hatten, erleben seit der Jahrhundertwende einen Wohnungsbauboom. Das Angebot an neu gebauten Wohnungen hat enorm zugenommen, die Wohnkosten sind rasch gestiegen. Dieser Aufschwung wurde vor allem durch einen hoh... mehr

Zahlreiche polnische Großstädte, welche Jahrzehnte lang unter einer Wohnungsnot gelitten hatten, erleben seit der Jahrhundertwende einen Wohnungsbauboom. Das Angebot an neu gebauten Wohnungen hat enorm zugenommen, die Wohnkosten sind rasch gestiegen. Dieser Aufschwung wurde vor allem durch einen hohen Anteil von Menschen im Alter der Haushaltsgründung, den Zuzug junger Menschen aus dem ländlichen Raum, die steigende Kaufkraft der Bevölkerung sowie durch die wachsende Rolle der Projektentwickler verursacht. Im folgenden Beitrag werden die sozialräumlichen Auswirkungen des "Wohnungsbooms" am Beispiel der Stadt Poznań (Posen) analysiert. Die fünftgrößte Stadt Polens hat 557.000 Einwohner, darunter zahlreiche junge Leute und Studenten. Allein im Jahre 2008 wurden in Poznań rund 3.300 neue Wohnungen fertig gestellt. In der wesentlich größeren deutschen Hauptstadt Berlin gab es im Vergleich dazu im selben Jahr nur rund 3.800 Baufertigstellungen. Aufgrund der Wirtschaftskrise ist die Wohnungsnachfrage in Poznań gegenwärtig zwar gesunken, langfristig jedoch ist weiterhin Wachstum zu erwarten. Durch des "Wohnungsbooms" verändert sich die Struktur der Stadt. Im Zeitraum von 1999-2008 hat sich der Wohnungsbestand von Poznań um fast 15% vergrößert. Neue Wohnkomplexe entstehen im ganzen Stadtgebiet: in der Innenstadt, in den Großsiedlungen und vor allem am Stadtrand. Aufgrund der hohen Preise nehmen sowohl Segregations- als auch Suburbanisierungsprozesse zu. Der Wohnungsbauboom ist eine Herausforderung für die Stadtentwicklungspolitik - vor allem für die Verkehrs- und Infrastrukturplanung. (Autorenreferat)... weniger


Many Polish cities, which for decades have suffered under housing shortage, experience since the turn of the century a housing boom. Both the supply of new dwellings, as well as housing prices have risen rapidly. This upturn was caused mainly by the high share of people in matrimonial age, the infl ... mehr

Many Polish cities, which for decades have suffered under housing shortage, experience since the turn of the century a housing boom. Both the supply of new dwellings, as well as housing prices have risen rapidly. This upturn was caused mainly by the high share of people in matrimonial age, the infl ow of young people from rural areas, the growth of purchasing power, and the growing role of property developers. The following paper describes the socio-spatial impact of housing boom on the example of the city of Poznań. It is the fifth-largest city in Poland with 557,000 inhabitants, including many young people and students. Only in the year 2008 approximately 3,300 new dwellings were completed in Poznań. For comparison in Berlin (which is several times larger than Poznań) there were in the same year approximately 3,800 housing completions. Because of the economic crisis, the demand for housing has decreased, yet in the long term one can expect continued growth. Because of the housing boom the structure of the city is changing. In the period 1999-2008 the housing stock of Poznań increased by almost 15%. New housing complexes are built in different parts of the city: in the inner city, in the large housing estates, and especially on the outskirts. Because of the high prices, the segregation and suburbanization processes are increasing. The housing growth is a challenge for urban development policy, particularly for transport and infrastructure planning. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Polen; Stadtregion; Suburbanisierung; sozialer Wohnungsbau; Wohnungspolitik; Miete; Stadtplanung; Lohn; Wohnungsbau; Stadtrand; Differenzierung; Segregation; sozialer Raum; Stadtentwicklung; Gentrifizierung; regionaler Vergleich; Wohnungsbestand; Wohnungsmarkt

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Poznań

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 157-168

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 17.2009 (2011) 3

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.