SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.423 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47996-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Atlas of the Carpathian macroregion

Atlas der karpatischen Makroregion
[Zeitschriftenartikel]

Ptácek, Pavel
Létal, Aleš
Ruffini, Flavio V.
Renner, Kathrin

Abstract

This article presents selected topics of the Atlas of the Carpathian Macroregion. By means of over 40 maps and fi gures of the most important socio-economic and natural indicators as well as concise interpretations, the Atlas shows the developments over the last 20 years as well as visualising dispa... mehr

This article presents selected topics of the Atlas of the Carpathian Macroregion. By means of over 40 maps and fi gures of the most important socio-economic and natural indicators as well as concise interpretations, the Atlas shows the developments over the last 20 years as well as visualising disparities within this heterogeneous and changing region. The University of Olomouc and EURAC research elaborated this Atlas together within the scope of the Carpathian Project (EU INTERREG III B CADSES). The atlas represents an extensive harmonised database focused primarily on the socio-economic aspects of the Carpathian space. It presents the region’s advantages and potentials, and addresses the challenges of region in an innovative and coordinated manner. The Atlas of the Carpathian Macroregion contributes to the overall analysis of the Carpathian region and facilitates the implementation of the Carpathian Convention by the policy makers. In addition, the Atlas of the Carpathian Macroregion represents a tool helping to develop the follow-up activities in the Carpathian space providing comprehensive and concise information base for areas such as population development, tourism development, cultural heritage, transborder cooperation etc.... weniger


Dieser Artikel behandelt ausgewählte Themen des Atlasses der karpatischen Makroregion. Anhand von mehr als 40 Karten und Abbildungen der wichtigsten sozio-ökonomischen und natürlichen Indikatoren mit kurzen prägnanten Interpretationen zeigt der Atlas die Entwicklungen im Verlauf der letzten 20 Jahre... mehr

Dieser Artikel behandelt ausgewählte Themen des Atlasses der karpatischen Makroregion. Anhand von mehr als 40 Karten und Abbildungen der wichtigsten sozio-ökonomischen und natürlichen Indikatoren mit kurzen prägnanten Interpretationen zeigt der Atlas die Entwicklungen im Verlauf der letzten 20 Jahre und veranschaulicht dabei die Disparitäten innerhalb dieser heterogenen und sich verändernden Region. Die Universität von Olomouc und die EURAC-Forschung erarbeiteten diesen Atlas gemeinsam im Rahmen des Karpaten-projektes (EU INTERREG II B CADSES). Der Atlas bildet eine umfassende harmonisierte Datengrundlage, die hauptsächlich die sozio-ökonomischen Aspekte des Karpatenraumes erfasst. Er zeigt die Vorteile und Potentiale der Region und beschreibt in innovativer und koordinierter Form die Herausforderungen der Region. Der Atlas der karpatischen Makroregion trägt zur Gesamtanalyse der Karpatenregion bei und erleichtert den Politikern die Umsetzung der Karpatenkonvention. Ferner ist der Atlas der karpatischen Makroregion ein Instrument, das durch eine umfassende und solide Informationsgrundlage für Bereiche wie Bevölkerungsentwicklung, Tourismusentwicklung, Kulturerbe, grenzüberschreitende Kooperation usw. zur Entwicklung von Folgemaßnahmen in dem Karpatenraum beiträgt.... weniger

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Karpatische Makroregion; Atlas; Karten und Abbildungen; sozio-ökonomische Indikatoren; natürliche Indikatoren

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 108-122

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 17.2009 (2011) 2

Heftthema
Mitteleuropaforschung

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.