SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(787.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47962-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die diskursive Konstitution von Großwohnsiedlungen in Deutschland, Frankreich und Polen

The discursive constitution of large-scale housing estates in Germany, France and Poland
[Zeitschriftenartikel]

Brailich, Adam
Germes, Mélina
Schirmel, Henning
Glasze, Georg
Pütz, Robert

Abstract

Großwohnsiedlungen prägen seit den 1960er Jahren in ost- und westeuropäischen Städten systemübergreifend die Physiognomie der Stadtränder. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Bedeutung dieser Siedlungsform in drei unterschiedlichen nationalen Kontexten in Deutschland, Polen und Frankreich kons... mehr

Großwohnsiedlungen prägen seit den 1960er Jahren in ost- und westeuropäischen Städten systemübergreifend die Physiognomie der Stadtränder. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Bedeutung dieser Siedlungsform in drei unterschiedlichen nationalen Kontexten in Deutschland, Polen und Frankreich konstituiert wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich sowohl national übergreifende Diskursmuster identifizieren lassen als auch national spezifische Muster und auf diese Weise jeweils spezifische Räume und spezifische gesellschaftliche Ordnungen hergestellt werden. Für den Vergleich dient ein diskurstheoretisches Forschungsprogramm, das auf eine Kontextualisierung gesellschaftlicher Phänomene fokussiert und daher für eine international angelegte Vergleichsstudie einen geeigneten Zugang darstellt. Überregionale Tageszeitungen dienen dabei als Referenzmedien. Auf der Basis einer Kombination einer lexikometrischen Analyse mit der Untersuchung von Artikulationsmustern werden die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Brüche in der Bedeutungskonstitution von Großwohnsiedlungen herausgearbeitet. So konnten zwei zentrale Formen von diskursiven Grenzziehungen identifiziert werden, die entlang der Dichotomisierungen bedroht/bedrohlich und innen/außen verlaufen. Dabei werden Großwohnsiedlungen in Frankreich und Deutschland hegemonial als bedrohliche Orte und als Orte des Fremden, außerhalb der „eigentlichen Gesellschaft“ liegend, konstituiert, Großwohnsiedlungen in Polen hingegen als bedrohte Orte mitten in der Gesellschaft stehend, als Teil eines gesellschaftlichen Innen.... weniger


Large-scale housing estates have been giving the urban outskirts of eastern and western European cities their distinctive physiognomy since the 1960s regardless of the predominant system. This article is attempting to investigate how the significance of this form of housing estate has been constitu... mehr

Large-scale housing estates have been giving the urban outskirts of eastern and western European cities their distinctive physiognomy since the 1960s regardless of the predominant system. This article is attempting to investigate how the significance of this form of housing estate has been constituted in the three national contexts of Germany, France and Poland. This is premised upon the fact that we can identify both nationally overarching discursive patterns and nationally specific patterns which makes it possible to forge specific spaces and specific societal orders. We are using a theoretical discursive research program to launch this comparison that provides suitable access to an internationally set up comparative study because it is focused on contextualising societal phenomena. Supraregional dailies are also used as reference media. This article will outline the differences, commonalities and fracture lines of the significance constitution of large-scale housing estates based on a combination of lexicometric analysis together with studying patterns of articulation. This has made it possible to identify two pivotal forms of discursive delineations that run along the dichotomisations of threatened/threatening and inside/outside. For instance, large-scale housing estates in France and Germany are hegemonially constituted as threatening locations and as locations of the other which means that they are outside of “actual society”. In contrast, large-scale housing estates in Poland are hegemonially constituted as threatened locations situated in the middle of society as part of something within society.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Polen; Stadtforschung; Kulturgeographie; Wohnsiedlung; Peripherie; Vorort; Trabantenstadt; sozialer Brennpunkt; Exklusion; Marginalität; sozioökonomische Faktoren; internationaler Vergleich; Europa; Diskursanalyse; Diskurstheorie

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Banlieue; Großwohnsiedlungen; Lexikometrie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 113-128

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 16.2008 (2010) 3

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.