SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.113 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47960-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Alte" und "neue" Medien in Deutschland - Angebot, Nutzung und Anwendung in einer räumlichen Perspektive

"Old" and "new" media in Germany - the offer range, utilisation and applications from a spatial perspective
[Zeitschriftenartikel]

Bentlage, Michael
Rauh, Jürgen

Abstract

Die vielfältige Nutzung und Anwendung von Medien steht seit geraumer Zeit im Fokus soziologischer und medienwissenschaftlicher Forschungen. Der vorliegende Beitrag möchte einen Einblick in die Mediennutzung und -anwendungsformen aus einer räumlichen Perspektive geben. Zu diesem Zweck wird die Daten... mehr

Die vielfältige Nutzung und Anwendung von Medien steht seit geraumer Zeit im Fokus soziologischer und medienwissenschaftlicher Forschungen. Der vorliegende Beitrag möchte einen Einblick in die Mediennutzung und -anwendungsformen aus einer räumlichen Perspektive geben. Zu diesem Zweck wird die Datenbank Media-Analyse verwendet, die detaillierte Informationen zur Anwendung von Internet, Radio, Fernsehen und Tageszeitungen sowie soziodemographische Daten liefert. Disparitäten in den Zugänglichkeiten zu neuen Medien (insbesondere Internet) zwischen städtisch und ländlich strukturierten Räumen sind weiterhin vorhanden, auch wenn in den vergangenen Jahren teilweise Konvergenzen festgestellt werden konnten. Allerdings können auch neue Trennlinien in Formen und Umgebung der Medienanwendung festgestellt werden. So weisen ländliche Räume vergleichsweise hohe Abonnentenquoten bei Tageszeitungen auf, die u.a. mit fehlenden Alternativen im Medienangebot erklärt werden können. Aber auch das Leseinteresse an regionalen Nachrichten ist bei Bewohnern ländlich geprägter Räume signifikant höher als bei Abonnenten in städtischen Räumen.... weniger


The usage and application of media is a complex and multidimensional phenomenon, which was mainly explored within sociology and media sciences. This contribution tries to give an insight into usage and application of media from a spatial point of view. Therefore the database Media-Analyse is used, w... mehr

The usage and application of media is a complex and multidimensional phenomenon, which was mainly explored within sociology and media sciences. This contribution tries to give an insight into usage and application of media from a spatial point of view. Therefore the database Media-Analyse is used, which provides detailed information on employment of internet, radio, TV and newspapers as well as socio-demographic aspects. Gaps in the accessibility to new media (here: internet) between urban and rural structured spaces still exist. Partly, these gaps converged in recent years and new parting lines can be detected. These lines are defi ned by the modes in which new media are applied, which in turn depend on socio-demographic and spatial aspects. Accordingly, in rural areas traditional media like newspapers are subscribed to a relatively high degree. Sparse supply and minor business competition cause these effects. Furthermore, the regional context provides explanations as well. Regional news are signifi cantly more often read in rural than in urban areas.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medien; Nutzung; Internet; Tageszeitung; Rundfunk; Druckmedien; regionaler Unterschied; Zeitung; Regionalisierung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Massenkommunikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Raumtypisierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 154-166

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 16.2008 (2010) 4

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.