SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(163.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47918

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pro und contra Luftangriffe gegen Jugoslawien: Fallbeispiele aus der Nachbarschaft Rußlands

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die Stellungnahme der Regierung und der Öffentlichkeit einzelner Staaten zu den Luftangriffen der Nato in Jugoslawien wird von Kriterien bestimmt, die in einigen Fällen in Spannung zueinander geraten. Dazu gehören: - politische Kriterien, die den Blick auf die eigenen staatlichen Realitäten lenken; ... mehr

Die Stellungnahme der Regierung und der Öffentlichkeit einzelner Staaten zu den Luftangriffen der Nato in Jugoslawien wird von Kriterien bestimmt, die in einigen Fällen in Spannung zueinander geraten. Dazu gehören: - politische Kriterien, die den Blick auf die eigenen staatlichen Realitäten lenken; - ethnische, kulturelle und religiöse Kriterien von Solidarität; - das politische Verhalten gegenüber der Nato und der Weltmachstellung der USA; - die Haltung gegenüber kontroversen völkerrechtlichen Prinzipien (Staatssouveränität und territoriale Integrität einerseits, ethnische Selbstbestimmung andererseits) und andere Kriterien. Dieses Spannungsverhältnis unterschiedlicher Determinanten für die Stellungnahme im Kosovo-Konflikt wird hier am Beispiel einiger Staaten gezeigt, die nicht zu den Hauptakteuren internationaler Balkanpolitik gehören. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Staaten der GUS, deren Verhalten in der Kosovo-Frage von Rußland mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wird. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
öffentliche Meinung; militärische Intervention; Kosovo

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Regionaler internationaler Konflikt; Bundesrepublik Jugoslawien (1991/92-2003); North Atlantic Treaty Organization; Luftangriffe/Bombardierung; Nachfolgestaaten der Sowjetunion; Internationale Reaktion; Innerstaatliche Diskussion internationaler Politik; Außenpolitische Position

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 16/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.