SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112234

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Ende des Automobils: Fakten und Trends zum Umbau der Autogesellschaft

The end of the automobile: facts and trends regarding the transformation of the automobile society

Canzler, Weert
Knie, Andreas

Abstract

"Die Diskussion um das Auto und um die Zukunft des Verkehrs ist in vollem Gange. Das Auto ist als einer der wesentlichen Umweltsünder in Verruf geraten. Die Städte ersticken im Blech, Stadtluft macht nicht mehr nur frei, sondern zunehmend auch krank. In dieser Situation optimiert die Autoindustrie m... mehr

"Die Diskussion um das Auto und um die Zukunft des Verkehrs ist in vollem Gange. Das Auto ist als einer der wesentlichen Umweltsünder in Verruf geraten. Die Städte ersticken im Blech, Stadtluft macht nicht mehr nur frei, sondern zunehmend auch krank. In dieser Situation optimiert die Autoindustrie mit Milliardenaufwand eine Produktlinie, die sich möglicherweise in der Schlußphase ihres Lebenszyklus befindet. Denn auch der Verkehr unterliegt Wachstumsgrenzen, die ökologischen Anforderungen und die gesellschaftlichen und politischen Umfeldbedingungen verschärfen sich. Der Verkehr der Zukunft muß sich den Zielen der Ressourcenschonung und der Zumutbarkeit für eine wachsende Menschheit sowie der ökologischen Verträglichkeit verpflichten. Das bedeutet den Abschied vom Universalverkehrsmittel Auto und die Besinnung auf die Stärken anderer Verkehrsträger. Für die Perspektiven der Mobilität stellen sich viele Fragen, die in diesem Buch vor allem aus der Fülle von empirischen Daten zum gesellschaftlichen Wandel, zum Nutzungsverhalten von Verkehrsteilnehmern und aus innovationstheoretischen Erkenntnissen beantwortet werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kraftfahrzeug; Verkehrspolitik; ökonomische Faktoren; soziale Kosten; Umweltbelastung; Stadtverkehr; Individualverkehr; Umweltverträglichkeit; Umweltbewusstsein; Verkehrsmittelwahl; Mobilität; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Verkehrssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
C. F. Müller

Erscheinungsort
Heidelberg

Seitenangabe
144 S.

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112234

ISBN
3-7880-9872-4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.