SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/111965

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industriepolitische Gesichtspunkte: die Bedeutung neuer Produktions- und Logistikkonzepte

Aspects of industrial policy: the meaning of new production and logistics concepts
[Zeitschriftenartikel]

Jürgens, Ulrich

Abstract

Der Beitrag befaßt sich zunächst mit drei Strategien der Produktionsmodernisierung, die in den 80er Jahren in der Weltautomobilindustrie verfolgt wurden: die technikorientierte, die humanisierungsorientierte und die japanorientierte Strategie.Anschließend werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts a... mehr

Der Beitrag befaßt sich zunächst mit drei Strategien der Produktionsmodernisierung, die in den 80er Jahren in der Weltautomobilindustrie verfolgt wurden: die technikorientierte, die humanisierungsorientierte und die japanorientierte Strategie.Anschließend werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Massachusetts Institute of Technology vorgetragen, das die Produktionskonzepte einem Leistungsvergleich unterzogen hat. Der Autor setzt sich weiterhin mit den Anforderungen auseinander, die die neuen Logistikkonzepte für die Zulieferer der Automobilindustrie mit sich bringen. Zum Abschluß werden einige industriepolitische Überlegungen vorgetragen, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung japanorientierter Konzepte befassen. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kraftfahrzeugindustrie; Industriepolitik; Logistik; Industrieproduktion; Organisation; Konzeption; Leistungsvergleich; Quantität; Just-in-time-Produktion; Automatisierung; Humanisierung der Arbeit; Japan; Ostasien; Schweden; USA; Nordamerika; Bundesrepublik Deutschland; Europa; internationaler Vergleich

Klassifikation
Produktion, Fertigung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 29-49

Zeitschriftentitel
AK-Beiträge, 5 (1992) 1

Handle
https://hdl.handle.net/10419/111965

ISSN
0935-7874

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.