SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(148.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47889

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sewastopol - ein Bestandteil der Ukraine: Zur administrativ-politischen Zuordnung der Stadt nach 1954

[Forschungsbericht]

Cerkasova, Ekaterina Gennad'evna

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Seit Jahren wird in Moskau und Kiew über die Zuordnung Sewastopols kontrovers diskutiert. Vor allem die 'Nationalpatrioten' Rußlands (sowie spektakulär auch Moskaus Oberbürgermeister Lushkow) bezeichnen die Stadt unter Hinweis auf den historischen Sonderstatus zu Sowjetzeiten als Teil der Russischen... mehr

Seit Jahren wird in Moskau und Kiew über die Zuordnung Sewastopols kontrovers diskutiert. Vor allem die 'Nationalpatrioten' Rußlands (sowie spektakulär auch Moskaus Oberbürgermeister Lushkow) bezeichnen die Stadt unter Hinweis auf den historischen Sonderstatus zu Sowjetzeiten als Teil der Russischen Föderation. Auch nach Ratifizierung des 'Großen Vertrags' Rußland-Ukraine durch Staatsduma und Föderationsrat sind die stark emotional geprägten Gegensätze nicht ausgestanden. Die vorliegende Analyse untersucht die Zuordnung Sewastopols vor und nach seiner Übergabe an die Ukraine 1954 anhand offizieller Dokumente der UdSSR so wie der russischen und ukrainischen Sowjetteilrepubliken. Herangezogen werden Verfassungen, Gesetze, Statistiken und quasi-amtliche Enzyklopädien der Zeit zwischen 1948 und 1991. Das Ergebnis: Es gibt nach 1954 keine Hinweise darauf, daß Sewastopol zur RSFSR gezählt wurde, wohl aber dafür, daß die Stadt als Teil der Krim und damit der Ukraine galt. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ukraine; internationales Abkommen; Rechtslage

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Sevastopol'; Hoheitsgebiet/Staatsgebiet; Status von Gebieten im Völkerrecht; Russische Föderation; Gebietsanspruch; Bilateraler internationaler Konflikt; Vertrag über freundschaftliche Beziehungen; Historische Faktoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 13/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.