SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112468

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Restriktionen und Chancen demokratischer Konsolidierung in postkommunistischen Gesellschaften: Ostmitteleuropa im Vergleich

[Zeitschriftenartikel]

Merkel, Wolfgang

Abstract

Die Konsolidierung der jungen Demokratien in den Ländern Ostmitteleuropas wirft Probleme auf, die sich von den politischen Transitionsprozessen in Südeuropa aber auch Lateinamerika deutlich unterscheiden. In Polen, Ungarn, der Tschechischen und der Slowakischen Republik haben postkommunistische Erbl... mehr

Die Konsolidierung der jungen Demokratien in den Ländern Ostmitteleuropas wirft Probleme auf, die sich von den politischen Transitionsprozessen in Südeuropa aber auch Lateinamerika deutlich unterscheiden. In Polen, Ungarn, der Tschechischen und der Slowakischen Republik haben postkommunistische Erblasten in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft dem Handeln der demokratisierungswilligen Akteure enge Grenzen gesetzt. Der Handlungskorridor wird durch das Problem der gleichzeitigen ökonomischen, sozialen und politischen Transformation noch weiter verengt. Der Erfolg der demokratischen Konsolidierung wird in den vier Ländern von dem Zusammenspiel struktureller Restriktionen, systemischer Legitimätserfordernisse und dem situationsangemessenen Handeln relevanter gesellschaftlicher und politischer Akteure abhängen. Die demokratische Konsolidierung wird in Ostmitteleuropa länger dauern und komplizierter verlaufen als im Südeuropa der siebziger Jahre. Sowohl von der strukturellen Problemlast als auch von der politischen Akteurskonstellation und der politischen Kultur besitzen Ungarn und die Tschechische Republik deutlich bessere Konsolidierungschancen als die jungen Demokratien Polens und der Slowakischen Republik. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politischer Wandel; politisches System; Konsolidierung; Demokratisierung; Gesellschaft; Ostmitteleuropa; postkommunistische Gesellschaft; Transformation; Gesellschaftsordnung; Ungarn; Tschechoslowakei; Polen; politische Entwicklung; politische Theorie; Systemtheorie; Strukturalismus; Akteur; Handlungstheorie; soziologische Theorie; postsozialistisches Land; Demokratie; Vergleich

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 463-484

Zeitschriftentitel
Berliner Journal für Soziologie, 4 (1994) 4

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112468

ISSN
1862-2593

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.