SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112440

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Issue-Kompetenz und Wahlentscheidung: die Einstellung zu wertbezogenen politischen Problemen im Zeitvergleich

[Zeitschriftenartikel]

Klingemann, Hans-Dieter

Abstract

In diesem Beitrag soll die Beziehung zwischen der individuellen Parteipräferenz und der Einstellung zu wertbezogenen politischen Problemen untersucht werden. Unsere spezielle Aufmerksamkeit wird dabei der Frage gelten, welche Bedeutung ausgewähl­ten politischen Problemen zugerechnet wird und welc... mehr

In diesem Beitrag soll die Beziehung zwischen der individuellen Parteipräferenz und der Einstellung zu wertbezogenen politischen Problemen untersucht werden. Unsere spezielle Aufmerksamkeit wird dabei der Frage gelten, welche Bedeutung ausgewähl­ten politischen Problemen zugerechnet wird und welche politischen Parteien nach dem Urteil der Bürger am besten mit diesen Problemen fertig werden können, eine Eigen­schaft der Parteien, die wir Issue-Kompetenz nennen wollen. Um entscheiden zu kön­nen, ob und wie sich die Issue-Bedeutung und die Issue-Kompetenz der politischen Par­teien in der Perzeption der Wähler verändert, werden die Ergebnisse im Zeitvergleich dargestellt. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kompetenz; Wahl; Entscheidung; politische Einstellung; Wertorientierung; Politik; Partei; Präferenz; Wähler; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1973

Seitenangabe
S. 227-256

Zeitschriftentitel
Politische Vierteljahresschrift, 14 (1973) 2

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112440

ISSN
0032-3470

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.