SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112675

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufliche Wertorientierungen, Stellenfindung und Wohlfahrtserträge

Occupational value orientations, finding a job and welfare outcomes
[Arbeitspapier]

Habich, Roland

Körperschaftlicher Herausgeber
SFB 3 Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik

Abstract

"Im vorliegenden Arbeitspapier geht es vor allem um eine Diskussion der Zusammenhänge zwischen individuellen beruflichen Wertorientierungen, der wahrgenommenen faktischen Arbeitssituation und der Arbeitszufriedenheit als einem zentralen Maß von Wohlfahrtserträgen im Bereich des Arbeitslebens. Eines ... mehr

"Im vorliegenden Arbeitspapier geht es vor allem um eine Diskussion der Zusammenhänge zwischen individuellen beruflichen Wertorientierungen, der wahrgenommenen faktischen Arbeitssituation und der Arbeitszufriedenheit als einem zentralen Maß von Wohlfahrtserträgen im Bereich des Arbeitslebens. Eines der Hauptergebnisse der Studie wird darin gesehen, daß sich berufliche Wertorientierungen im Hinblick auf die subjektive Bewertung des Arbeitsplatzes im Sinne von Zufriedenheit als relativ bedeutungslos erweisen. Das Niveau der Arbeitszufriedenheit ist demgegenüber durch mindestens zwei Faktoren bestimmbar: erstens kann Arbeitszufriedenheit eindeutig als Funktion der wahrgenommenen Realität des Arbeitsplatzes beschrieben werden, die selbst allerdings von dem jeweiligen beruflichen Status abhängt; zweitens gehen auch die Resultate des beruflichen Plazierungsprozesses und des Berufsverlaufes in den subjektiven Bewertungsmaßstab mit ein." (Autorenreferat)... weniger


"This paper discusses a model of job satisfaction which takes job values and perceived job characteristics as key explanatory variables. The relationship between the welfare outcomes of work as a central life domain, i.e. overall job satisfaction, and the individual job values and job rewards associ... mehr

"This paper discusses a model of job satisfaction which takes job values and perceived job characteristics as key explanatory variables. The relationship between the welfare outcomes of work as a central life domain, i.e. overall job satisfaction, and the individual job values and job rewards associated with different dimensions of work are empirically examined. One central finding is that introducing individual job preferences as weights of the perceived job rewards do not improve the explanation of both specific and overall job satisfaction. Job satisfaction rather is viewed as the result of at least two factors: first, it seems to be a function of the perceived quality of the working place itself; second, there is some evidence that it is also determined by the process of occupational placement and earlier career experiences." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beruf; Wertorientierung; Arbeitsuche; Wohlfahrt; Arbeitssituation; Arbeitswelt; Stellung im Beruf; sozialer Status; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Sozialpsychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
68 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier / Sonderforschungsbereich 3 Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Goethe-Universität Frankfurt und Universität Mannheim, 103

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112675

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.