SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(124.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47784

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Finanzmärkte und das Bankensystem Rußlands im Jahre 1999

[Forschungsbericht]

Vostrikov, Petr A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die mit der Inflation einhergehende Geldknappheit hatte die neugegründeten russischen Geschäftsbanken zunächst in eine vorteilhafte Lage versetzt. Weitere Möglichkeiten der Bereicherung eröffnete ihnen die Einführung des Rubelkorridors, wodurch hohe Gewinne mit Staatsanleihen erzielt werden konnten.... mehr

Die mit der Inflation einhergehende Geldknappheit hatte die neugegründeten russischen Geschäftsbanken zunächst in eine vorteilhafte Lage versetzt. Weitere Möglichkeiten der Bereicherung eröffnete ihnen die Einführung des Rubelkorridors, wodurch hohe Gewinne mit Staatsanleihen erzielt werden konnten. Die Strukturen der Aktiva und der Passiva der russischen Banken sowie die Zielsetzungen ihrer Arbeit wichen nicht nur stark von denjenigen westlicher Kreditinstitute ab, sondern offenbarten auch eine schleichende Krise des Bankensektors. Als im ersten Halbjahr 1998 die bisherigen volkswirtschaftlichen Stabilisierungsfaktoren - der Handelsbilanzüberschuß und der Zufluß von spektulativem Kapital - nicht mehr wirkten, wurden die Schwächen des russischen Bankenwesens offengelegt. Da seit der Krise vom August 1998 die Zeiten des leichten Geldes und leichter Gewinne in Rußland vorbei sind, wird auch eine Neuorientierung der Arbeit der Banken erforderlich. Diese stützt sich auf eine strikt am Budgetdefizit orientierte Haushaltspolitik und rigide Eingriffsmöglichkeiten der russischen Zentralbank in die Tätigkeit der Geschäftsbanken. Die Regierung hofft, dadurch das Vertrauen der ausländischen Kapitalanleger wieder herzustellen und das Bankensystem an der Lösung der Probleme des Landes beteiligen zu können. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftskrise; Bank; Ursache

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftssektoren

Freie Schlagwörter
Wirkung/Auswirkung; Kreditwirtschaft; Sektorale Wirtschaftsstruktur; Organisation/Reorganisation; Internationale Finanzmärkte; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Russische Föderation; Wirtschaftliche Entwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
5 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 3/1999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.