SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122726

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und regionale Gesundheitspolitik

[Zeitschriftenartikel]

Hauß, Friedrich

Abstract

Die Inanspruchnahmeforschung verfolgt sehr verschiedene Ziele. Sie interpretiert regionale Unterschiede der Inanspruchnahme als Ergebnis: regionaler Versorgungsunterschiede mit Gesundheitsleistungen; regionaler Unterschiede in den Morbiditätsstrukturen; regionaler und sozialer Unterschiede in der Ak... mehr

Die Inanspruchnahmeforschung verfolgt sehr verschiedene Ziele. Sie interpretiert regionale Unterschiede der Inanspruchnahme als Ergebnis: regionaler Versorgungsunterschiede mit Gesundheitsleistungen; regionaler Unterschiede in den Morbiditätsstrukturen; regionaler und sozialer Unterschiede in der Akzeptanz von Gesundheitsleistungen; regionaler und sozialer Unterschiede in der Sparsamkeit der Patienten und der Effizienz der Gesundheitseinrichtungen. Vielfach wird dabei sehr vordergründig argumentiert und übersehen, daß die Inanspruchnahme wenig über den tatsächlichen Gesundheitsstatus und über den Bedarf nach Gesundheitsleistungen aussagt. Zur Bedarfsermittlung müssen vielmehr die spezifischen sozialdemographischen, ökonomischen und ökologischen Komponenten zugrunde gelegt werden. Bei der Bedarfsfeststellung müssen außerdem neben den Erfordernissen zur Behandlung der auftretenden Krankheiten auch die Erfordernisse zur frühzeitigen Vermeidung von Krankheiten stärker beachtet werden. Hohe Gesundheitsbelastungen führen nicht automatisch zu hoher Inanspruchnahme gesundheitlicher Einrichtungen, denn es gibt zahlreiche Hemmfaktoren der Inanspruchnahme. Hierzu gehören beispielsweise unzureichende Arztdichte, zu weite Distanz zum nächsten Arzt, lange Wartezeiten, große psychische Distanz, geringes Gesundheitswissen. Hohe Inanspruchnahme wiederum führt nicht automatisch zu besserer Gesundheit. Neben den medizininternen Risikofaktoren hängt dies vor allem mit dem stark wachsenden Anteil der chronischen, sogenannten Volkskrankheiten zusammen, für die die konventionellen diagnostischen und therapeutischen Angebote relativ wirkungslos bleiben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
medizinische Versorgung; Gesundheit; Lebensbedingungen; Arbeitsbelastung; Krankenstand; Gesundheitspolitik; Regionalisierung; regionaler Unterschied; Morbidität; Sterblichkeit; Prophylaxe; Gesundheitsversorgung; Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Seitenangabe
S. 279-287

Zeitschriftentitel
Informationen zur Raumentwicklung (1985) 3/4

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122726

ISSN
0303-2493

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.