SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47692

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der wirtschaftliche Politikwechsel in Rußland: Ursachen und Folgen

[Forschungsbericht]

Götz, Roland

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Rußland ist im Jahre 1998 in eine 'Schuldenfalle' geraten. Bei stagnierendem Sozialprodukt, einer Staatsverschuldung im Umfang der Hälfte des Bruttoinlandsprodukts, hohen Zinsen auf kurzfristige Staatsanleihen sowie einer niedrigen Steuererhebungsquote zeichnete sich Mitte 1998 ab, daß die Hälfte de... mehr

Rußland ist im Jahre 1998 in eine 'Schuldenfalle' geraten. Bei stagnierendem Sozialprodukt, einer Staatsverschuldung im Umfang der Hälfte des Bruttoinlandsprodukts, hohen Zinsen auf kurzfristige Staatsanleihen sowie einer niedrigen Steuererhebungsquote zeichnete sich Mitte 1998 ab, daß die Hälfte des föderalen Budgets nur für den Schuldendienst aufgebracht werden mußte. Da in- und ausländische Kredit- geber die Risiken dieser Konstellation erkannten, vermin- derten sie ihr Kreditengagement, zogen Kapital aus Rußland ab und setzten damit den Rubelkurs unter Druck. Die am 17.8.1998 erfolgte Abwertung des Rubels sowie die sie begleitenden Beschlüsse zum 'Einfrieren' der Staatsschulden entlasteten zunächst den Staatshaushalt, haben aber eine Bankenkrise und ein Emporschießen der Inflation zur Folge. Der reale Sektor der Wirtschaft ist unterschiedlich betroffen. Während importintensive Fertigungen einen Kostenanstieg erleiden, steigen die Absatzchancen für Unternehmen, die heimische Vorprodukte verarbeiten und den Importrückgang kompensieren können. Da die zurückgehenden Einfuhren von Lebensmitteln und Medikamenten durch Eigenproduktion nicht kurzfristig ersetzt werden können, sind Hilfen des Westens erforderlich. Diese sollten aber nicht mehr wie bisher als Kredite vergeben, sondern als nicht rückzahlbare Übertragungen gewährt werden, wobei sich die positiven Erfahrungen mit der Marshallplan-Hilfe nutzen lassen. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftskrise; Ursache; Währungspolitik; Regierungsumbildung

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Öffentliche Finanzwirtschaft; Öffentliche Verschuldung; Regierungsprogramm; Entwicklungsmöglichkeiten/Entwicklungsalternativen; Wirtschaftliche Entwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 43/1998

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.