SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/123081

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialgeschichte - Strukturgeschichte - Gesellschaftsgeschichte

[Zeitschriftenartikel]

Kocka, Jürgen

Abstract

Die Klärung der drei Konzeptionen soll sowohl systematisch als auch problemgeschichtlich erfolgen, wobei einige Fronten und Probleme der gegenwärtigen Diskussion unter Historikern abgesteckt werden. Sozialgeschichte wurde verstanden als Geschichte sozialer Strukturen, Prozesse und Handlungen, als Te... mehr

Die Klärung der drei Konzeptionen soll sowohl systematisch als auch problemgeschichtlich erfolgen, wobei einige Fronten und Probleme der gegenwärtigen Diskussion unter Historikern abgesteckt werden. Sozialgeschichte wurde verstanden als Geschichte sozialer Strukturen, Prozesse und Handlungen, als Teildisziplin neben Wirtschaftsgeschichte, Politikgeschichte etc. Trotz günstiger Entwicklungen in den letzten beiden Jahrzehnten, wurde ihre gegenwärtige Lage noch als rückständig beschrieben. Strukturgeschichte wurde als eine Betrachtungsweise bezeichnet, die überindividuelle Entwicklungen und Prozesse in den Vordergrund rückt, weniger einzelne Ereignisse und Personen. Diese auf alle Bereiche geschichtlicher Wirklichkeit anzuwendende Betrachtungsweise konnte zwar frühere Übertreibungen des Individualitätsprinzips korrigieren, aber ihre selbstgesteckten Ziele nicht erreichen. Gesellschaftsgeschichte wurde als sozialgeschichtliche Interpretation der allgemeinen Geschichte beschrieben: damit war die Frage nach einer übergreifenden "gesamtgeschichtlichen" Interpretation gestellt, innerhalb der die sich verändernden Wechselwirkungen und relativen Gewichte der einzelnen Wirklichkeitsbereiche Wirtschaft, Soziales, Staat, Kultur etc. analysiert und damit das Verhältnis der einzelnen historischen Teildisziplinen in ihrer Spezialisierung und Kooperation geklärt werden können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialgeschichte; historische Entwicklung; Geschichtswissenschaft; Paradigmenwechsel; Wissenschaftsdisziplin

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1975

Seitenangabe
S. 1-42

Zeitschriftentitel
Archiv für Sozialgeschichte, 15 (1975)

Handle
https://hdl.handle.net/10419/123081

ISSN
0066-6505

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.