SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1503339

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bedeutung der Subjektivität in der Forschung

The meaning of researchers' subjectivity
El significado de la subjetividad del investigador
[Zeitschriftenartikel]

Reichertz, Jo

Abstract

In dem Artikel möchte ich mich mit der Forscher/innensubjektivität bzw. deren weitgehender De-Thematisierung in den Sozialwissenschaften und hier insbesondere in der Soziologie auseinandersetzen. Ausgehend von einer Sichtung der Forschungsbereiche, in denen Forscher/innensubjektivität zweifelsfrei e... mehr

In dem Artikel möchte ich mich mit der Forscher/innensubjektivität bzw. deren weitgehender De-Thematisierung in den Sozialwissenschaften und hier insbesondere in der Soziologie auseinandersetzen. Ausgehend von einer Sichtung der Forschungsbereiche, in denen Forscher/innensubjektivität zweifelsfrei eine Rolle spielt, werde ich kurz einen Überblick über deren unterschiedliche Thematisierung in einzelnen sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen geben, um dann aus wissenssoziologischer Perspektive die Frage zu erörtern, weshalb gerade in der Soziologie die Forscher/innensubjektivität geradezu tabuisiert wird. Hier werde ich drei Hypothesen vorstellen, welche dieses Verhalten verstehbar machen. Es geht also nicht um die Frage, ob Forscher/innensubjektivität in der Forschung eine Rolle spielt (das gilt als ausgemacht), sondern um die Frage, weshalb in einer bestimmten Fachdisziplin so intensiv darüber geschwiegen wird. Gegenstand ist also das Kommunizieren über Forscher/innensubjektivität, nicht die Forscher/innensubjektivität selbst. (Autorenreferat)... weniger


In the article, I explore researchers' subjectivity and it's marginalization in the social sciences, especially in sociology. Based on a review of the research in which researchers' subjectivity plays a role, I will briefly give an overview of their different theming in individual social science dis... mehr

In the article, I explore researchers' subjectivity and it's marginalization in the social sciences, especially in sociology. Based on a review of the research in which researchers' subjectivity plays a role, I will briefly give an overview of their different theming in individual social science disciplines, and then discuss, from the perspective of the sociology of knowledge, the question of why in particular sociology makes researchers' subjectivity a taboo subject. At this point I will introduce three hypotheses that help to understand this behavior. Therefore, it is not about the question of whether researchers' subjectivity plays a role in research (which is generally agreed), but the question is why a particular discipline remains intensely silent. Thus, the subject is to communicate about researchers' subjectivity, not the researchers' subjectivity itself. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschung; Wissenschaftler; Sozialforschung; Subjektivität; Wissenssoziologie; Sozialwissenschaft

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
17 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.