Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorHalbach, Uwede
dc.date.accessioned2009-01-21T18:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:47:56Z
dc.date.available2012-08-29T22:47:56Z
dc.date.issued1998de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/4762
dc.description.abstractDie 'Bedrohung aus dem Süden' ist ein Topos im außen- und innenpolitischen Diskurs Rußlands und wird mit 'islamischer Gefahr' assoziiert. Im Sommer 1998 erfuhr diese Bedrohungs- perzeption besondere Unterstützung. Im Nordkaukasus und in Afghanistan kam es mit der Zuspitzung innenpolitischer Machtkämpfe in Tschetschenien und dem erneuten, diesmal erfolgreichen Vorstoß der Taliban nach Nordafghanistan zu Entwicklungen, die in Moskau Alarm auslösten. Kaukasische und zentralasiatische Schauplätze waren schon vorher zusammengebracht worden, zum Beispiel als Rußland, Usbekistan und Tadschikistan im Mai 1998 eine engere sicherheitspolitische Kooperation zwecks 'Abwehr des islamischen Fundamentalismus in Mittelasien und im Nordkaukasus' vereinbart hatten. Im ersten Teil der vorliegenden Analyse wird dargestellt, wie weit die Regierungsgewalt Rußlands über sein eigenes staatliches Hoheitsgebiet im Süden, nämlich im Nordkaukasus, bereits erodiert ist. (BIOst-Dok)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherInnenpolitischer Konflikt
dc.subject.otherRussische Föderation
dc.subject.otherNordkaukasien (Russische Föderation)
dc.subject.otherBestimmungsfaktoren von Konflikten
dc.subject.otherDestabilisierung
dc.subject.otherBedrohungsvorstellung (Gesellschaft)
dc.subject.otherRegionale internationale Sicherheit
dc.subject.otherRegionale Außenpolitik einzelner Staaten
dc.subject.otherKaukasische Staaten der ehemaligen Sowjetunion
dc.titleRußlands 'Bedrohungen aus dem Süden'. (I): Entwicklungen im Nordkaukasusde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume36/1998de
dc.source.seriesAktuelle Analysen / BIOstde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozStaatsgewaltde
dc.subject.thesozstate authorityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-47621de
dc.date.modified2009-01-26T18:15:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status1de
internal.identifier.thesoz10042984
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo6
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studiende
internal.identifier.corporateeditor41de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series30de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record