SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(695.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47600-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Differenzierung der Gesellschaft aus der Sicht der Bürger

[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Bei internationalen Vergleichen der sozialen Durchlässigkeit schnitt Deutschland in den letzten Jahren und Jahrzehnten wiederholt unbefriedigend ab. So korrelieren beispielsweise die Bildungsabschlüsse von Kindern stärker als in vielen anderen Ländern mit dem Bildungshintergrund des Elternhauses. En... mehr

Bei internationalen Vergleichen der sozialen Durchlässigkeit schnitt Deutschland in den letzten Jahren und Jahrzehnten wiederholt unbefriedigend ab. So korrelieren beispielsweise die Bildungsabschlüsse von Kindern stärker als in vielen anderen Ländern mit dem Bildungshintergrund des Elternhauses. Entsprechend stellten weite Teile der Bevölkerung der Durchlässigkeit der deutschen Gesellschaft in der Vergangenheit oft ein negatives Zeugnis aus. Noch vor drei Jahren war die Hälfte der gesamten Bevölkerung überzeugt, dass es um die Aufstiegschancen in Deutschland nicht sonderlich gut bestellt ist. Über die letzten drei Jahre hinweg hat sich das Urteil der Bevölkerung jedoch signifikant verändert. Immer mehr sind überzeugt, dass die Aufstiegschancen beispielsweise eines Arbeiterkindes in Deutschland bei entsprechendem Einsatz gut oder sogar sehr gut sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Differenzierung; Bevölkerung; Einstellung; öffentliche Meinung; Segregation; sozialer Aufstieg; soziale Gerechtigkeit; Sozialstaat; Armut; Altersvorsorge; Befragung; Flüchtlingspolitik; Flüchtling; Fragebogen

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
102 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.