SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122918

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Theorie der Regulation: eine kritische Rekonstruktion eines Ansatzes der politischen Ökonomie

[Dissertation]

Hübner, Kurt

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Im Rahmen einer rekonstruktiven Literaturstudie wird ein orientierender Überblick über die Arbeit der ecole de la regulation gegeben. Neben der Rekonstruktion der Enstehungsgeschichte der theorie de la regulation und der Herausarbeitung ihrer zentralen Kategorien konzentriert sich der Autor auf das ... mehr

Im Rahmen einer rekonstruktiven Literaturstudie wird ein orientierender Überblick über die Arbeit der ecole de la regulation gegeben. Neben der Rekonstruktion der Enstehungsgeschichte der theorie de la regulation und der Herausarbeitung ihrer zentralen Kategorien konzentriert sich der Autor auf das Feld der Krisentheorie. "Allgemein formuliert kann die theorie de la regulation als analytischer Versuch interpretiert werden, mittels eines makroökonomischen und auf institutionelle Strukturen abstellenden Analyseinstrumentariums den krisenhaften Wandel gesellschaftlicher Integrationsbedingungen in kapitalistischen Gesellschaften zu erklären und solche historisch-strukturellen Wandlungsprozesse entwicklungs- und strukturtheoretisch zu konzeptualisieren. Entsprechend unterscheidet dieser Theorieansatz qualitativ unterschiedliche Entwicklungsperioden, die jeweils durch tiefgreifende institutionelle Innovationen gekennzeichnet sind. Charakteristisch für dieses Theoriekonzept ist das dynamische Verständnis sozialer Verhältnisse in kapitalistischen Gesellschaften, deren konstitutive Beziehungen, so eine der zentralen Thesen, einer Logik internen Wandels gehorchen. Im Kern interessiert sich dieses Theoriekonzept also für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse, und zwar insbesondere für Entwicklungsverläufe der mittleren und längeren Frist." (IAB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Steuerung; Fordismus; Theorie; politische Ökonomie; Werttheorie; Preis; Wirtschaftskrise; Krisentheorie; Regulationstheorie

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
263 S.

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122918

ISBN
3-924859-53-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.