SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(124.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47458

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wahhabiten" im Kaukasus und in Zentralasien: religiöse Konflikte an der Südflanke Russlands

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

In Hinsicht auf bestimmte Regionen des Kaukasus und Zentralasiens wird immer wieder die Gefahr extremistischer Varianten 'islamischer Wiedergeburt' im exsowjetischen Raum ausgemacht. Solche Regionen sind in Zentralasien vor allem das Ferganatal im Länderdreieck Usbekistans, Kirgistans und Tadschikis... mehr

In Hinsicht auf bestimmte Regionen des Kaukasus und Zentralasiens wird immer wieder die Gefahr extremistischer Varianten 'islamischer Wiedergeburt' im exsowjetischen Raum ausgemacht. Solche Regionen sind in Zentralasien vor allem das Ferganatal im Länderdreieck Usbekistans, Kirgistans und Tadschikistans, und in Kaukasien das Umfeld des rebellischen Tschetschenien. Der Terminus 'Wahhabiten' wird neuerdings sowohl in russischen Berichten über religiöse Konflikte im Nordkaukasus als auch in usbekischen Meldungen über externe Steuerung islamistischer Unruhe im Ferganatal reaktiviert. Die Angst vor islamischem Fundamentalismus hat im Mai 1998 Russland, Usbekistan und Tadschikistan zu verstärkter Kooperation zusammengeführt. Ernstzunehmen an den Meldungen über 'wahhabitische ' Umtriebe in Muslimregionen der GUS ist in jedem Fall der wachsende Konflikt zwischen unterschiedlichen Auffassungen von Islam und Tradition in den betreffenden Regionen (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Religionspolitik; religiöser Konflikt; Grenzgebiet; innere Sicherheit

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Dagestan (Respublika); Cecnja (Respublika); Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik); Politischer Islam; Wahhabismus; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis; Zentralasiatische Staaten der ehemaligen Sowjetunion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 19/1998

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.