SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11257

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohlfahrtsregime und Einstellungen zur Wohlfahrtsproduktion - ein Vergleich elf westlicher Länder

Welfare regime and attitudes towards welfare production - a comparison of eleven western countries
[Forschungsbericht]

Alber, Florian

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Dieser Aufsatz verknüpft die komparative Wohlfahrtsforschung mit der traditionellen Einstellungsforschung auf Basis von quantitativen empirischen Erhebungen. Während sich die komparative Wohlfahrtsforschung vor allem mit der Entstehung und der unterschiedlichen strukturellen Ausgestaltung von Wohlfa... mehr

Dieser Aufsatz verknüpft die komparative Wohlfahrtsforschung mit der traditionellen Einstellungsforschung auf Basis von quantitativen empirischen Erhebungen. Während sich die komparative Wohlfahrtsforschung vor allem mit der Entstehung und der unterschiedlichen strukturellen Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten sowie den daraus resultierenden Effekten beschäftigt, versucht die Einstellungsforschung Meinungen im großen Maßstab zu erheben und anschließend zu erklären. Der Autor stellt mit Hilfe der Daten des International Social Survey Project (ISSP) aus dem Jahrgang 1999 ein erweitertes Spektrum an Wohlfahrtskonzepten auf und erklärt Einstellungen auf innerstaatlicher und zwischenstaatlicher Ebene. Dazu wird zunächst auf vorhandene Zusammenstellungen von Wohlfahrtskonzepten rekurriert, um für die spätere Operationalisierung ein theoretisches Gerüst zu gewinnen. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Europa; USA; Kanada; Neuseeland; Australien; Wohlfahrt; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat; Etatismus; Egalitarismus; Funktionalismus; Leistungsprinzip; Marktwirtschaft; Liberalismus; Nordamerika; Pazifischer Raum

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Potsdam

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, 25

ISSN
1612-6602

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.