SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11207

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klassengebundene Cleavage-Strukturen in den neuen und alten Bundesländern im Zeitverlauf

Class-bound cleavage structures in the New and Old Federal States over the course of time
[Forschungsbericht]

Görl, Tilo

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

In den neuen Bundesländern hat sich nach einer relativ kurzen Übergangszeit das aus dem Westen "geliehene Parteiensystem" zu einem eigenständigen "ostdeutschen Parteiensystem" entwickelt, das sich über die Zeit trotz aller Volatilität in seinen Grundkonstanten als erstaunlich stabil erweist. Aufschl... mehr

In den neuen Bundesländern hat sich nach einer relativ kurzen Übergangszeit das aus dem Westen "geliehene Parteiensystem" zu einem eigenständigen "ostdeutschen Parteiensystem" entwickelt, das sich über die Zeit trotz aller Volatilität in seinen Grundkonstanten als erstaunlich stabil erweist. Aufschlussreich für die Entstehung und Genese von Parteiensystemen ist der cleavage-theoretische Ansatz von Lipset und Rokkan (1967), nach dem gesellschaftliche, in der Sozialstruktur verankerten Konfliktlinien von den politischen Eliten aufgegriffen und dauerhaft parteipolitisch institutionalisiert werden. Inwieweit sich jedoch der cleavage-theoretische Ansatz, auch auf die ostdeutsche Transformationsgesellschaft übertragen lässt, ist in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers und keineswegs entschieden. Wohl am heftigsten wurde die Debatte über die Präsenz des Klassen-cleavages für die neuen Länder geführt. Die vorliegende Arbeit leistet hierzu einen eigenständigen Beitrag, indem sie die Dynamik des Klassen-Cleavages im ostdeutschen Transformationsprozess untersucht. Unter zusätzlicher Berücksichtigung von Wertorientierungen wird die Beziehungsstruktur zwischen Klassenpositionen und Parteipräferenzen sowie ihre zeitliche Dynamik inhaltlich bestimmt. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Wahlbeteiligung; Wähler; Wahlforschung; Wahlverhalten; soziale Herkunft; soziale Klasse; soziale Schicht; Wert; Wertorientierung; Wertsystem; Sozialstruktur

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Potsdam

Seitenangabe
64 S.

Schriftenreihe
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, 24

ISSN
1612-6602

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.