SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10693

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionale Unterschiede in der Gewaltkriminalität im Land Brandenburg: empirische Analyse anhand ausgewählter Strukturdaten

Regional differences in violent crime in the Federal State of Brandenburg: empirical analysis based on selected structural data
[Forschungsbericht]

Goltz, Elke
Sitter, Roger

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Nicht zu letzt durch die reale Zunahme von Gewaltfällen in den vergangenen Jahren, aber auch einer gewachsenen öffentlichen Sensibilität, insbesondere bei rechtsradikaler und fremdenfeindlich motivierter Gewalt, werden auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen Diskurse zu den Erklärungshintergründ... mehr

Nicht zu letzt durch die reale Zunahme von Gewaltfällen in den vergangenen Jahren, aber auch einer gewachsenen öffentlichen Sensibilität, insbesondere bei rechtsradikaler und fremdenfeindlich motivierter Gewalt, werden auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen Diskurse zu den Erklärungshintergründen geführt. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der Bedeutung sozial- und wirtschaftsräumlicher Strukturen, denn sie sind ein wesentliches Ergebnis menschlichen Handelns und stellen wiederum Rahmenbedingungen für weiteres Verhalten und Handeln dar. In der vorliegenden Veröffentlichung wurde der Versuch unternommen, regionale Unterschiede in der Gewaltkriminalität im Land Brandenburg anhand ausgewählter Strukturdaten zu erklären. Die Analyse erfolgte im Rahmen des Forschungsprojektes "Bestandaufnahme zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch Expertenbefragung der Leiter kommunaler Gremien zur Kriminalitätsverhütung im Land Brandenburg". Das Projekt wurde im Frühjahr und Sommer 2001 bearbeitet. Den Betrachtungen zu regionalen Unterschieden in der Gewaltkriminalität im Land Brandenburg gehen einleitend Bemerkungen zur begrifflichen Abgrenzung von Kriminalität und Gewaltkriminalität, zur statistischen Erfassung dieser Phänomene sowie zu deren jüngsten Entwicklungen in der Bundesrepublik voraus. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Gewalt; Gewaltbereitschaft; Gewaltkriminalität; Kriminalität; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsentwicklung; demographische Lage; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarkt; Tatverdächtiger; Altersstruktur

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Potsdam

Seitenangabe
47 S.

Schriftenreihe
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, 14

ISSN
1612-6602

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.