SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10674

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit"

Social science explanatory approaches regarding the topic of "violence and xenophobia"
[research report]

Holtmann, Elisabeth

Corporate Editor
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Der vorliegende Beitrag erörtert einige sozialwissenschaftliche Ansätze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit". Ein Blick in die sozialwissenschaftliche Forschung zum Thema Fremdenfeindlichkeit und (Jugend-) Gewalt zeigt, dass es eine Vielzahl theoretischer Ansätze gibt, von denen hier nur die ... view more

Der vorliegende Beitrag erörtert einige sozialwissenschaftliche Ansätze zum Thema "Gewalt und Fremdenfeindlichkeit". Ein Blick in die sozialwissenschaftliche Forschung zum Thema Fremdenfeindlichkeit und (Jugend-) Gewalt zeigt, dass es eine Vielzahl theoretischer Ansätze gibt, von denen hier nur die derzeit gängigsten berücksichtigt werden konnten. Sie nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven, verhandeln es auf verschiedenen Ebenen (z. B. als gesamtgesellschaftliches oder als lokales) und fühlen sich unterschiedlichen theoretischen Positionen verpflichtet. Unumstritten ist wohl, dass von einem komplexen Phänomen selbst auszugehen ist, das nicht nur kriminelle Übergriffe einschließlich der Gefahren eines überörtlich organisierten Rechtsextremismus betrifft, sondern auch die Ausstrahlung antidemokratischen, rassistischen und gewaltverherrlichenden Gedankenguts in die Jugendkulturen und den Alltag der gesamten Gesellschaft. Entsprechend ist von komplexen Ursachengeflechten auszugehen. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass es hier nicht darum gehen kann, zwischen diesen Ansätzen - u.U. mit Hilfe von Empirie - zu entscheiden; es geht vielmehr darum, sie jeweils auf ihren möglichen Ertrag hinsichtlich der spezifischen Fragestellung der kommunalen Prävention hin abzuklopfen. Hierzu bleibt festzustellen, dass sie kein homogenes Bild liefern. Es gibt sich ergänzende Perspektiven, aber auch ungeklärte Widersprüche, die der mit Prävention Befasste allein zu bewerten hat. Am schwersten aber wiegt, dass die vorhandenen Ansätze keine praxisrelevanten Anleitungen für die kommunale Prävention liefern; sie geben lediglich eine grobe Richtung vor, in die Prävention zu denken wäre. Aufgabe bleibt es, diese Ansätze auf die lokale Ebene herunterzudeklinieren. (ICD2)... view less

Keywords
violence; propensity to violence; violent crime; adolescent; youth; xenophobia; right-wing extremist party; racism; neo-Nazism; deprivation; youth culture; individualization

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Social Problems

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2001

City
Potsdam

Page/Pages
34 p.

Series
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung, 12

ISSN
1612-6602

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.