SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1503218

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tagungsbericht: Qualitative Bildungsforschung: innovative Ansätze, neue Entwicklungen und methodologische Perspektiven

Conference report: Qualitative research in education and social research: innovation, new developments, and methodological perspectives
Nota sobre la conferencia: Investigación cualitativa en educación e investigación social: innovación, nuevos desarrollos y perspectivas metodológicas
[Zeitschriftenartikel]

Böhme, Jeanette
Bremer, Helmut
Kessl, Fabian
Pfaff, Nicolle
Tervooren, Anja

Abstract

Die Konjunktur qualitativer Zugänge in der Bildungsforschung hat nicht nur zu einer Etablierung, sondern auch zu einer Weiterentwicklung und damit verbundenen Ausdifferenzierung der vorhandenen Forschungsperspektiven geführt. Diese Entwicklung verstärkt den Bedarf nach einer systematischen qualitati... mehr

Die Konjunktur qualitativer Zugänge in der Bildungsforschung hat nicht nur zu einer Etablierung, sondern auch zu einer Weiterentwicklung und damit verbundenen Ausdifferenzierung der vorhandenen Forschungsperspektiven geführt. Diese Entwicklung verstärkt den Bedarf nach einer systematischen qualitativen Methodenausbildung mit spezifischer Ausrichtung auf die empirische Bildungsforschung. Die Winter School "Qualitative Bildungsforschung: Innovative Ansätze, neue Entwicklungen und methodologische Perspektiven", veranstaltet vom Methodenzentrum Qualitative Bildungsforschung (MzQB) an der Universität Duisburg-Essen, über die im vorliegenden Beitrag berichtet wird, bot vor diesem Hintergrund 40 Wissenschaftler/innen in der Qualifikationsphase -Promovierenden und Post-Docs- einen Ort, eine solche Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen qualitativer Bildungsforschung in unterschiedlichen Formaten (Keynotes, Podien, Workshops und Peerwerkstätten) zu führen. (Autorenreferat)... weniger


Qualitative research in the fields of education, social work, and youth and childhood studies has become established in recent years and produced a range of currently dominant approaches, calling for a systematic analysis of qualitative research methods. The Winter School "Qualitative Research in Ed... mehr

Qualitative research in the fields of education, social work, and youth and childhood studies has become established in recent years and produced a range of currently dominant approaches, calling for a systematic analysis of qualitative research methods. The Winter School "Qualitative Research in Education and Social Research: Innovation, New Developments, and Methodological Perspectives" at the University of Duisburg-Essen, Germany, has given 40 young researchers (doctoral as well as postdoctoral) the opportunity for further qualification in different formats: Keynotes, panels, workshops, and peer workshops. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsforschung; qualitative Methode; Sekundäranalyse; Längsschnittuntersuchung; Datenspeicherung; Methodenlehre

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
17 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.