SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1601145

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation: zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren

Epistemic cultures in sociology between individual inspiration and legitimization by procedure: developments of qualitative and interpretive research in German and French sociology since the 1960s
Culturas epistémicas en sociología entre cada inspiración individual y legitimación por procedimiento: desarrollos de la investigación cualitativa e interpretativa en las sociologías alemana y francesa desde la década de 1960
[Zeitschriftenartikel]

Keller, Reiner
Poferl, Angelika

Abstract

Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die En... mehr

Wie wissen Soziologinnen und Soziologen, was sie wissen? Trotz der Internationalisierung der Soziologie bestehen nach wie vor starke sprachräumliche Unterschiede in der soziologischen Wissensproduktion, in eingesetzten Theorien, Methoden und Fragestellungen. Der nachfolgende Beitrag erläutert die Entwicklung und Ausprägung der Unterschiedlichkeit soziologischer Wissenskulturen im Hinblick auf den Einsatz qualitativer bzw. interpretativer Ansätze seit den 1960er Jahren in Deutschland und Frankreich. Er stützt sich auf ein von uns 2012-2014 geleitetes Forschungsprojekt und dessen empirische Grundlagen: Dokumentenanalysen und Interviews. Wissenskulturen werden als die Arten und Weisen der Produktion und Legitimation von (hier: soziologischem) Wissen verstanden. Diesbezüglich lässt sich von der Erkenntnisproduktion als dem zentralen Handlungsproblem soziologischen Forschens sprechen. Während für die französischsprachige Soziologie diagnostisch von einer Lösung dieses Erkenntnisproblems durch die den Forschenden zugeschriebenen Kompetenzen und Inspirationen ausgegangen werden kann, schiebt sich im deutschsprachigen Raume eine prozedurale Legitimation durch Verfahren in den Vordergrund. Der Beitrag rekonstruiert exemplarisch die Ausgangssituation dieser Entwicklungen um die Wende zu den 1960er Jahren und bettet sie in die weitere Entfaltung der jeweiligen Soziologien ein. Er will damit zur gegenwärtigen Entwicklung einer reflexiven Soziologie beitragen. (Autorenreferat)... weniger


How do sociologists know what they know? Although sociology around the world is deeply shaped by processes of internationalization, strong regional, linguistic, and cultural differences persist. This concerns general production of knowledge, applied theories, methods as well as questions posed. In t... mehr

How do sociologists know what they know? Although sociology around the world is deeply shaped by processes of internationalization, strong regional, linguistic, and cultural differences persist. This concerns general production of knowledge, applied theories, methods as well as questions posed. In the present contribution, we discuss the development of and differences inherent to epistemic cultures in qualitative and interpretive research in French and German Sociology since the 1960s. In doing so, we refer to a document and interview based research project we directed in 2012-2014. Epistemic cultures are conceived of as the forms, ways, and practices of producing and legitimizing scientific (sociological) "output" involved in sociological knowledge-making. The production of knowledge is the core "action problem" that sociological inquiry is confronted with. This problem is addressed in rather different ways. French qualitative sociology trusts in researchers' skills, competencies, and inspirations in order to establish new knowledge. German qualitative and interpretive sociology prefers establishing "legitimacy through procedure" (procedural legitimation). We illustrate the unfolding of this difference between French and German based qualitative sociology in the early 1960s and discuss how it shapes their further development. In doing so, we intend to contribute to a current reflexive movement in sociology. (auhtor's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissen; Soziologe; qualitative Methode; Interpretation; Reflexivität; Sozialforschung; Legitimation; Wissensproduktion; Erkenntnistheorie; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; internationaler Vergleich; Methodologie; Datengewinnung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Wissenssoziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Wissenskultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
51 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.