SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1502239

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Combat-related killings and democratic accountability: towards an understanding of the cultural capacities to deal with matters of war (conference essay)

Zur Herstellung demokratischer Rechenschaft für Tötungen in Kampfhandlungen: Untersuchungen zu den kulturellen Kapazitäten der Kriegsaufarbeitung (Tagungsessay)
Asesinatos relacionados con el combate y rendición democrática de cuentas: hacia una comprensión de las capacidades culturales para tratar los asuntos de la guerra (ensayo)
[Zeitschriftenartikel]

Kolanoski, Martina
Livio, Oren
Scheffer, Thomas

Abstract

This report was written by the organizers of the workshop "Accounting for combat-related killings", which took place at the Goethe University Frankfurt in July 2014. Scholars from Israel, the United Kingdom, the United States, Canada, and Germany came together to present and discuss case studies on ... mehr

This report was written by the organizers of the workshop "Accounting for combat-related killings", which took place at the Goethe University Frankfurt in July 2014. Scholars from Israel, the United Kingdom, the United States, Canada, and Germany came together to present and discuss case studies on the discourse practices involved in accounting for combat-related killings in different national and transnational contexts. Intending to reflect on the methodological skills needed to analyze newly available process data, the workshop brought together scholars using different methodological approaches (here mainly ethnomethodology and critical discourse analysis). In regard to the global trend towards increasing numbers of so called permanent, asymmetric, small, and permanent wars, the report turns to concepts, methods, and empirical findings that foster understandings of the difficulties war generates at social, cultural and political levels as well as the manner in which these predicaments are negotiated, denied, or deflected. The report summarizes the workshop by presenting the papers in a specific order, beginning with accounting in combat, followed by tribunals of accounting, and finally the sedimentation of accounting in cultural representations. (author's abstract)... weniger


Der Bericht fasst die Ergebnisse der Tagung "Accounting for combat-related killings" zusammen, der im Juli 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattgefunden hat. Diskursforscher/innen aus Israel, dem Vereinigten Königreich, den USA, Kanada und Deutschland präsentierten hier Fallstudien ... mehr

Der Bericht fasst die Ergebnisse der Tagung "Accounting for combat-related killings" zusammen, der im Juli 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattgefunden hat. Diskursforscher/innen aus Israel, dem Vereinigten Königreich, den USA, Kanada und Deutschland präsentierten hier Fallstudien zur (umkämpften) Herstellung demokratischer Rechenschaft für Tötungen in Kampfhandlungen. Das Zusammenbringen unterschiedlicher Ansätze (hier v.a. der Ethnomethodologie und der kritischen Diskursanalyse) zielte auf eine methodologische Reflexion im Lichte neu zur Verfügung stehender Diskursdaten. Mit Blick auf die weltweit steigende Zahl militärischer Kampfhandlungen im Rahmen sog. kleiner, permanenter und asymmetrischer Kriege widmet sich dieser Bericht Konzepten, Methoden und empirischen Analysen zur kulturellen Aufarbeitung militärischer Tötungen. Dabei werden die Konferenzbeiträge im Hinblick auf ihre zeitliche Distanz zum diskursiv bearbeiteten Kampfgeschehen geordnet: von der interaktiven Herstellung eines operativen Feldes im Kampf (accounting in combat), über demokratische Verfahren der Aufklärung/Legitimierung (tribunals of accounting), bis hin zu Formen des kulturellen Gedächtnisses (sedimentation of accounting in cultural representations). (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriegsführung; Demokratie; Kontrolle; Methodologie; Krieg; Diskurs; Ethnomethodologie; Diskursanalyse; Militärpolitik

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
22 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.