SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs150223

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The weathered corrugations of his face: a performative reflection on Nelson Mandela, self, and the call for racial (un)becoming

Die verwitterten Falten seines Gesichts: eine performative Reflektion über Nelson Mandela, das Selbst und den Aufruf zur (Zurück-) Bildung von "Rassen"
Las gastadas arrugas de su cara: una reflexión perfomativa sobre Nelson Mandela, la identidad y la proclama por la (no) transformación racial
[Zeitschriftenartikel]

Badenhorst, Paul

Abstract

On the occasion of the first anniversary of the death of Nelson Rolihlahla Mandela, this self-exploratory narrative study utilizes a Butlerian performative theoretical framework to both uncover discursively regulated social practices as generative of raced identity ensconced in belonging, and the un... mehr

On the occasion of the first anniversary of the death of Nelson Rolihlahla Mandela, this self-exploratory narrative study utilizes a Butlerian performative theoretical framework to both uncover discursively regulated social practices as generative of raced identity ensconced in belonging, and the undoing of such identity through the redeployment of social practices predicated instead on a Weltanschauung of becoming. While the accountable subject of autoethnographic work is concomitantly problematized, fluid subjectivity is itself demonstrated as crucial to historical accountability. A resultant appeal for white South Africans to actively begin the work of defamiliarizing themselves with the sanitized dominant popular culture representation of the peace icon, this research ultimately calls for new existential reflection upon the face of Nelson Mandela so as to begin uncovering its deeper historical significance, contemporary relevance, and the future ethical imperative it demands of those who come from a liminal position of, as J.M. Coetzee once wrote, "no longer European, not yet African" (1988, p.11). In short, it is argued that white South Africans need to move from a condition of belonging predicated on raced identity to one of transracial -and even interracial- African becoming. (author's abstract)... weniger


Die hier vorliegende, selbstreflexive narrative Studie wurde anlässlich des ersten Jahrestages des Todes von Nelson Rolihlahla Mandela verfasst. Sie deckt mithilfe der performativen Theorie von Butler auf, dass diskursiv geregelte, soziale Praktiken fruchtbar für die Bildung einer Rassenidentität si... mehr

Die hier vorliegende, selbstreflexive narrative Studie wurde anlässlich des ersten Jahrestages des Todes von Nelson Rolihlahla Mandela verfasst. Sie deckt mithilfe der performativen Theorie von Butler auf, dass diskursiv geregelte, soziale Praktiken fruchtbar für die Bildung einer Rassenidentität sind, die sich in Zugehörigkeit gründet, wobei sie gleichzeitig auch das Annullieren einer solchen Identität durch eine Umgruppierung von Sozialpraktiken aufzeigt, die stattdessen auf einer Weltanschauung des Werdens fußen. Eine fluide Subjektivität wird als ausschlaggebend für die historische Darstellung des Selbst beschrieben, während auch das verantwortliche Subjekt der autoethnografischen Arbeit hier problematisiert wird. Die Studie stellt einen sich daraus ergebenden Aufruf für weiße Südafrikaner/innen dar, sich aktiv von einer abgeschwächten, dominanten Repräsentation der Friedensikone in der Populärkultur zu entfernen und fordert eine neue existenzielle Reflektion der Erscheinung von Nelson Mandela, sodass ihre tiefere, historische Bedeutung, gegenwärtige Relevanz und zukünftige ethische Signifikanz aufgedeckt werden können, die sie von denen einfordert, die von einer Schwellenposition herkommen, wie z.B. J.M. Coetzee (1988, S.11) sie benannte: "Nicht mehr Europa, noch nicht Afrika". Somit wird hier vorgeschlagen, dass sich weiße Südafrikaner/innen von einem Zustand der Zugehörigkeit, der auf eine Rassenidentität gründet, wegbewegen müssen hin zu einer gemischtrassischen afrikanischen Identität des Werdens. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rasse; Identität; Identitätsbildung; Weltanschauung; soziale Entwicklung; Ethnographie; Gruppenzugehörigkeit; Republik Südafrika; südliches Afrika; Afrika südlich der Sahara

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Mandela, Nelson Rolihlahla

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
14 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.