SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.699 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47267-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Freiwilliges Engagement in Deutschland: der Deutsche Freiwilligensurvey 2014

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Daten und Methoden des Deutschen Freiwilligensurveys (S. 51-88)• Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 (S. 21-27)• Freiwilligendienste als eine Form des freiwilligen Engagements (S. 179-197)• Mitgliedschaften in Religionsgemeinschaften, in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen und freiwilliges Engagement (S. 235-251)• Zeitlicher Umfang, Häufigkeit und biografische Dauer des freiwilligen Engagements (S. 333-354)• Geldzahlungen, Sachzuwendungen und Kostenerstattung im freiwilligen Engagement (S. 377-412)• Sozioökonomischer Status und freiwilliges Engagement (S. 439-464)• Werthaltungen und freiwilliges Engagement (S. 485-498)• Freiwilliges Engagement und öffentliche gemeinschaftliche Aktivität (S. 91-151)• Zusammenspiel des freiwilligen Engagements mit informeller Unterstützung (S. 285-295)• Frühes Engagement und Engagementbereitschaft (S. 153-178)• Soziale Einbettung und freiwilliges Engagement (S. 499-520)• Krankheitsbedingte Alltagseinschränkungen, subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit und freiwilliges Engagement (S. 465-484)• Qualifizierung im freiwilligen Engagement (S. 355-376)• Inhaltliche Ausgestaltung und Leitungsfunktionen im freiwilligen Engagement (S. 299-331)• Geldspenden, Spendenbeträge und freiwilliges Engagement (S. 217-234)• Anstoß und Motive für das freiwillige Engagement (S. 413-435)• Informelle Unterstützung außerhalb des Engagements: Instrumentelle Hilfen, Kinderbetreuung und Pflege im sozialen Nahraum (S. 253-283)• Politische Partizipation: Unterschriftenaktionen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen und politische Ämter (S. 199-216)• Einleitung: Freiwilliges Engagement in Deutschland (S. 31-49)


Simonson, Julia
Vogel, Claudia
Tesch-Römer, Clemens
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Abstract

Das freiwillige Engagement ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der sozialen Teilhabe dar und es ist wertvoll für die Demokratie. Für eine Engagementpoli... mehr

Das freiwillige Engagement ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zunehmend in den Fokus des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der sozialen Teilhabe dar und es ist wertvoll für die Demokratie. Für eine Engagementpolitik, die das Ziel hat, freiwilliges Engagement zu fördern und zu unterstützen, ist es unerlässlich, über eine solide Datenbasis über die Verbreitung und den Wandel des freiwilligen Engagements zu verfügen. Auch für zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine, Verbände, Stiftungen oder Bürgerinitiativen sind solche Ergebnisse wertvoll, um auf die gesellschaftlichen Veränderungen und den Wandel im freiwilligen Engagement angemessen reagieren zu können. Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland dar. Im Jahr 1999 zum ersten Mal durchgeführt, wird der Freiwilligensurvey seitdem in fünfjährlichem Abstand wiederholt (2004, 2009). Die Befragung der vierten Welle erfolgte im Jahr 2014. Der Fragenkatalog des Freiwilligensurveys wurde im Jahr 2014 erweitert. Zudem wurde das Erhebungskonzept des Freiwilligensurveys in zwei wichtigen Aspekten ausgebaut: (a) Der Einbezug von Menschen mit Migrationshintergrund wurde durch den Einsatz fremdsprachiger Interviews verbessert und (b) bei der Stichprobenziehung wurden neben Festnetztelefonanschlüssen erstmals auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Für die Datenanalyse wurden alle Tätigkeitsangaben der Engagierten anhand eines für den Freiwilligensurvey 2014 entwickelten Kriterienkatalogs geprüft, um jene Tätigkeiten auszuschließen, bei denen es sich nicht um freiwilliges Engagement handelt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; Datengewinnung; Betreuung; Pflege; sozioökonomische Faktoren; Mitgliedschaft; freiwilliges soziales Jahr; Telefoninterview; Spende; politische Partizipation; Bürgerinitiative; soziale Partizipation; Ehrenamt; Verein; Befragung; Hilfeleistung; personenbezogene Dienstleistung; Freiwilligenarbeit; Zivilgesellschaft; demographische Faktoren; Datenaufbereitung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
Deutscher Freiwilligensurvey 2014

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
644 S.

Schriftenreihe
Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.