SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(132.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47185

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Militärreform in Rußland. (I): Sachstandsbericht

[Forschungsbericht]

Schmidt-Skipiol, Joachim

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Seit dem Wechsel im Verteidigungsministerium Russlands im Mai dieses Jahres scheint neue Dynamik im lange überfälligen jedoch in der Vergangenheit immer wieder festgefahrenen Prozess der Militärreform aufzukommen. Als erste wichtige und motivierende Hilfsmassnahme für die demoralisierten Streitkräft... mehr

Seit dem Wechsel im Verteidigungsministerium Russlands im Mai dieses Jahres scheint neue Dynamik im lange überfälligen jedoch in der Vergangenheit immer wieder festgefahrenen Prozess der Militärreform aufzukommen. Als erste wichtige und motivierende Hilfsmassnahme für die demoralisierten Streitkräfte wurden die ausstehenden Soldzahlungen für die Armeeangehörigen beglichen. Daneben wurde durch erste Erlasse des Präsidenten sowie vielfache Äusserungen verschiedener Repräsentanten des Verteidigungsministeriums ein ganzes Bündel von geplanten Massnahmen bekannt, die sich von der Schaffung eines neuen präsidialen Kontrollorgans für die Streitkräfte (Staatliche Militärinspektion) über die Abschaffung der Wehrpflicht und die Umgliederung in eine Struktur mit nur noch drei Teilstreitkräften bis hin zur Verbesserung der sozialen Lage von aktiven und ausscheidenden Soldaten erstrecken. In Teil I wird nach einem Abriss des bisherigen Verlaufs der Bemühungen zur Militärreform der aktuelle veröffentlichte Sachstand dargestellt. Teil II (Nr. 49) beschäftigt sich mit dem politischen Umfeld der Reform und bewertet die einzelnen bisher bekannt gewordenen Massnahmen anhand einiger Prüfkriterien. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Reform; politische Willensbildung

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Streitkräfte/militärische Verbände; Strukturveränderungen bei Streitkräften/militärischen Verbänden; Rationalisierung im militärischen Bereich; Verteidigungsminister; Sergeev, Igor' Dmitrievic

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 48/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.